|
16.12.2024 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Mamoudzou - Hunderte Menschen könnten auf dem französischen Überseegebiet Mayotte im Indischen Ozean durch den Zyklon "Chido" zu Tode gekommen sein. Der örtliche Präfekt Fran�ois-Xavier Bieuville sagte dem Sender Mayotte la 1�re, auch einen Tag nach dem Sturm gebe es noch immer keine finalen offiziellen Zahlen zu Todesopfern. Er sagte aber: "Ich denke, dass es sicherlich mehrere Hundert sind." Möglicherweise seien auch tausend Menschen bei dem Unwetter ums Leben gekommen.
NEOS wollen Landeschefs in Koalitionsverhandlungen einbinden
Wien/EU-weit/Brüssel - Die NEOS wollen eine neue Struktur in die Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ bringen. So will man etwa weg von den an die Ministerienstruktur angelehnten 33 Untergruppen und stattdessen die Themen in fünf Zukunftsbereichen sammeln, hieß es nach einem erweiterten Parteivorstand Sonntagabend. Außerdem sollen die Landeshauptleute direkt eingebunden werden. Unterdessen hat die EU dem Finanzministerium informelle Daten zum Budget-Konsolidierungsbedarf übermittelt.
Deutscher Kanzler stellt im Bundestag die Vertrauensfrage
Berlin - Gut drei Jahre nach seinem Amtsantritt stellt der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag am Montag die Vertrauensfrage, um Neuwahlen am 23. Februar herbeizuführen. Dass Scholz gegen seinen Willen die Abstimmung übersteht, gilt als ausgeschlossen. Seit der Entlassung von FDP-Finanzminister Christian Lindner und dem damit verbundenen Aus der Ampel-Koalition führt Scholz eine Regierung von SPD und Grünen, die keine Mehrheit mehr im Parlament hat.
EU-Außenminister beraten über Lage in Syrien
Brüssel - Die EU-Außenministerinnen und -minister beraten am Montag bei ihrem letzten Treffen vor Weihnachten über die europäische Reaktion auf den Machtwechsel in Syrien. Derzeit gibt es noch keine klare Linie der EU für den Umgang mit einem neuen Regime und mit den wegen des Bürgerkriegs ausgesetzten Abschiebungen in das Land. Das Treffen in Brüssel ist das erste unter dem Vorsitz der neuen EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas. Für Österreich ist Alexander Schallenberg (ÖVP) dabei.
Israel plant Verdopplung der Bevölkerung auf Golanhöhen
Jerusalem - Das israelische Kabinett hat einen Plan zur Verdopplung der Bevölkerung auf den besetzten Golanhöhen einstimmig verabschiedet. Dies teilte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu am Sonntag mit. "Im Lichte des Krieges und der neuen Front in Syrien" handle es sich um eine "Entscheidung, die die Ortschaften auf den Golanhöhen und den Staat Israel stärkt", hieß es in der Erklärung. Netanyahu betonte, Israel habe "keinerlei Interesse an einer Konfrontation" mit Syrien.
Bitcoin knackt 105.000-Dollar-Marke
Tokio/Sydney - Der Bitcoin gelingt erstmals der Sprung über die Marke von 105.000 Dollar. Die digitale Währung profitiert Analysten zufolge weiterhin von der Hoffnung auf eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und einer damit verbundenen kryptofreundlichen Politik in den USA. Mit einem Anstieg von über drei Prozent erreichte die virtuelle Münze am Montag in der Früh asiatischer Zeit einen Spitzenwert von 106.533 Dollar, bevor sie sich bei rund 105.688 Dollar (100.483 Euro) einpendelte.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!