HPVI-Teuerung |
29.02.2024 14:16:00
|
Inflation in Deutschland nimmt auf Jahressicht weiter ab
Die deutschen Preise sind eine wichtige Input-Größe für die Euroraum-Inflationsdaten, die am Freitag (11.00 Uhr) veröffentlicht werden. Die spanische HVPI-Teuerung sank auf 2,9 (3,5) Prozent, während die französische Inflation auf 3,1 (3,4) Prozent.
Die Europäische Zentralbank (EZB) befürchtet, dass sich bei einer zu lange zu hohen Inflation die Inflationserwartungen aus ihrer Verankerung lösen könnten, was zu einer Lohn-Preis-Spirale und damit einer Verfestigung des hohen Preisdrucks führen dürfte. Die EZB hat ihre Leitzinsen bisher insgesamt um 450 Basispunkte erhöht, zuletzt im September 2023. Für diesen Sommer rechnen Analysten mit einer ersten Zinssenkung.
Der nationale Verbraucherpreisindex Deutschlands stieg im Februar auf Monatssicht um 0,4 Prozent und überstieg das Niveau des Vorjahresmonats um 2,5 (2,9) Prozent. Volkswirte hatten Raten von 0,5 und 2,6 Prozent prognostiziert. Die Kerninflationsrate verharrte bei 3,4 Prozent.
Waren verteuerten sich auf Jahressicht um 1,8 (2,3) Prozent. Die Energiepreise waren um 2,4 (2,8) Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Nahrungsmittel kosteten 0,9 (3,8) Prozent mehr als vor Jahresfrist und Dienstleistungen 3,4 (3,4) Prozent.
Von Hans Bentzien
FRANKFURT (Dow Jones)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: