|
22.01.2024 13:31:00
|
KV-Verhandlungen: "Benya-Formel" steht zur Diskussion
Grundsätzlich sei die Lohnformel sinnvoll, merkte Benjamin Bittschi, Ökonom vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) im Ö1 Mittagsjournal an. Allerdings sprach sich Bittschi für eine kürzere Periode zur Durchrechnung der Inflation aus, etwa 3 Monate. Damit wäre man näher am wirtschaftlichen Geschehen und reagiere auf eine schnell anziehende oder nachlassende Inflation, merkte Bittschi an. Zudem sei der Verbraucherpreisindex ungenau. Schließlich würde der Tourismus bei der Inflationsrate stark durchschlagen, da er in Österreich ein hohes Gewicht habe. "Man könnte sich die Frage stellen, ob die Industrie die hohen Preissteigerungen, die durch die hohen ausländische Nachfrage entstehen, weitergeben werden muss", gab Bittschi zu bedenken.
Aber auch Helmut Hofer, Ökonom vom Institut für höhere Studien (IHS) sprach sich für eine Adaptierung der Benya-Formel aus: So könne man etwa die Kerninflation - also ohne Nahrungsmittel und Energie - heranziehen, sagte Hofer im Ö1 Mittagsjournal. Damit würde man verzerrende Effekte aus dem Ausland verhindern. Wenn man jedoch Reallohnverluste verhindern wolle, müsse man den Durchrechnungszeitraum beibehalten, gab Hofer zu bedenken.
ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian hatte sich am Sonntag in der "Pressestunde" prinzipiell gesprächsbereit gezeigt, allerdings: "Man kann nicht während dem Match die Regeln ändern", wurde Katzian im Mittagsjournal zitiert. Aber man sehe sich an, was hier auf den Tisch gelegt werde.
Bei der Wirtschaftskammer (WKÖ) zeigte man sich über die Diskussion angesichts des härteren Wettbewerbs und den geänderten Rahmenbedingungen erfreut, teilte Ö1 mit. Da es aber immer Verhandlungen gebe, könne man nur während des Matches die Regeln ändern.
fel/bel
WEB https://news.wko.at/presse http://www.oegb.at
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!