14.02.2024 13:58:00

SIGNA - Willi rechnet mit baldigem "Kaufhaus Tyrol"-Käufer

Nachdem bekannt geworden war, dass im Zuge der Signa-Pleite rund um Gründer René Benko neben anderen Luxus-Assets auch das Kaufhaus Tyrol in Innsbrucks bester Lage zum Verkauf steht, sieht Bürgermeister Georg Willi (Grüne) einen baldigen Käufer am Horizont. Es werde sicher noch "einige Wochen dauern", aber er gehe von einem "hohen Interesse" aus, sagte Willi zur APA. Der Stadtchef rechnete mit einer "international renommierten Investmentbank", die zuschlagen könnte.

Er habe aber momentan keinen Hinweis auf einen konkreten potenziellen Käufer, betonte Willi. Eine solche Investmentbank, die "ihr Handwerk versteht", "viel Erfahrung im Immobiliengeschäft hat" und bereits derzeit jedes Jahr Bewertungen bei Objekten wie jenem des Kaufhaus Tyrol durchführt, läge aber für ihn quasi auf der Hand.

Willi machte sich jedenfalls keine Sorgen um das Kaufhaus in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße im Zentrum der Landeshauptstadt. Ein neuer Käufer werde angesichts der "Premium-Lage" und des sehr großen Werts wohl nicht schwer zu finden sein und dieser werde nur ein Interesse haben: "Dass der Laden weiter gut läuft." Die Arbeitsplätze seien jedenfalls "alle sicher", zeigte sich der Stadtchef zuversichtlich und betonte "am Laufenden gehalten" zu werden.

Dass einer seiner Konkurrenten um den Bürgermeistersessel bei der Gemeinderatswahl im April, "das Neue Innsbruck" Frontmann und ÖVP-Staatssekretär Florian Tursky, am Dienstag einen "Runden Tisch" und eine "Tiroler Lösung" gefordert hatte - dem konnte Willi nichts abgewinnen. "Diese Floskel 'eine Tiroler Lösung'. Davon zu träumen bringt nichts." Außerdem habe man auch bisher nicht - "außer dass Benko Tiroler ist" - mehrheitlich von "Tiroler Geld" oder einer Tiroler Lösung gesprochen, wenn man sich die Geldquellen genau zu Gemüte führe und die internationalen Geldgeber beachte.

Auch mit Turskys Aussage, wonach das Kaufhaus Tyrol nicht zu einem "Spielball internationaler Investitionsfonds" werden dürfte, konnte Willi wenig anfangen. Es werde sich ein guter Käufer finden und es solle jener den Zuschlag erhalten, "der den besten Preis bietet." Es sei jedenfalls "nicht Aufgabe von Stadt oder Land", gar selbst - und noch dazu in dieser Dimension - selbst als Käufer aufzutreten und Steuergeld hineinzupumpen: "Das macht und regelt der Markt."

Die Innsbrucker SPÖ mahnte indes einmal mehr ein schnelles Handeln der Stadt ein, was Signa-Immobilien in der Landeshauptstadt generell betrifft. "Jetzt muss der Ankauf von strategisch wertvollen Immobilien, gegebenenfalls mit Partnern, geprüft werden", hieß es in einer Aussendung von Bürgermeisterkandidatin Stadträtin Elisabeth Mayr und Stadtparteivorsitzendem Benjamin Plach. Die konkreten Rahmenbedingungen gilt es jetzt zu prüfen und auch Partner zu suchen, die das Interesse einer "nachhaltigen Stadtentwicklung im Sinne des Gemeinwohls" teilten. Plach stellte klar, dass man "als Stadt nicht die Insolvenz der Signa subventionieren" dürfe: "Für die betreffenden Immobilien müssen vernünftige Konditionen, sprich: ein angemessener Preis, ausverhandelt werden."

Das Kaufhaus Tyrol hatte der Innsbrucker SPÖ-Chef Ende vergangenen Jahres aufgrund seiner "Dimension" als weniger interessant empfunden. Vielmehr hatte er etwa Signa-Immobilien in der ebenfalls zentral gelegenen Museumstraße im Visier.

ede/bel/tpo

WEB http://www.signa.at

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!