17.05.2025 07:52:17
|
Richterin lässt Gemüter bei SEC und Ripple hochkochen – Was ist passiert?

Über eine Vielzahl von Wochen stand es gut und Ripple in Sachen Rechtsstreit. Doch nun ruft sich eine US-Richterin auf den Plan und lässt die Gemüter bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC sowie Ripple Labs gleichermaßen hochkochen. Doch was ist passiert? Auf der anderen Seite kennt der Presale rund um Solaxy kein Limit und steigt unaufhörlich weiter an.
Hier gehts zur Website von Solaxy
Vergleich zwischen SEC und Ripple wird abgelehnt

Es hat einiges an Anstrengung benötigt, damit ein Vergleich zwischen der SEC und Ripple zustande kommt, mit dem beide Seiten zufrieden waren. In dem Antrag ging es darum, die einstweilige Verfügung gegenüber Ripple aufzuheben und eine Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar empfindlich zu reduzieren. Doch diesen Vergleich lehnte die US-Richterin ab, mit der Begründung, dass die vorgeschlagene Vereinbarung nicht die rechtlichen Standards für die Änderung eines endgültigen Urteils erfüllte. Der Schock saß danach zunächst tief.
Konkret sorgt die einstweilige Verfügung derzeit dafür, dass es Ripple Labs untersagt ist, gegen Wertpapiergesetze zu verstoßen. Die Geldstrafe wiederum sollte um 75 Millionen US-Dollar auf noch 50 Millionen US-Dollar reduziert werden. Im Gegenzug wird das Verfahren auf Eis gelegt und beide Seiten sehen von einer Berufung ab. Dabei gilt es anzufügen, dass die Strafe auf Basis einer Gerichtsentscheidung aus dem Vorjahr verhängt wurde, was gleichzeitig den Abschluss der jahrelang andauernden Verhandlungen markierte. Die Vergleichsvereinbarung entstand darüber hinaus am 8. Mai, was gleichzeitig die neue Handschrift der personell veränderten SEC trägt. Mit Gary Gensler als CEO wäre solch ein Schritt nicht denkbar gewesen. Doch wie reagierte die Kryptoszene auf die Ankündigung?
Ripple hält sich unbeeindruckt stabil

Anders als nach den Neuigkeiten erwartet, zeigt der Altcoin Ripple kaum Bewegung im Kurs. Derzeit steht der Token bei Betrachtung von einer Woche bei ausgeglichenen 0,3 Prozent negativer Kursentwicklung, gefolgt von einem deutlichen Plus in Höhe von mehr als 12,5 Prozent, innerhalb eines Monats. Der Preis für einen XRP-Token liegt in diesem Zusammenhang bei 2,36 US-Dollar und damit stabil über der wichtigen Kursmarke von 2 US-Dollar, Tendenz steigend. Damit entwickelt sich der Latvoin keineswegs schlechter als der übrige Krypromarkt. Im Vergleich dazu steht der Bitcoin bei einem leichten prozentualen Negativ in Höhe von 0,4 Prozent innerhalb einer Woche, Zentrum schließt mit einem Plus von 5 Prozent an, Solana liegt wiederum bei einem Negativ von 1,95 Prozent im analogen Zeitraum.
Jetzt in Ripple investieren oder Finger weg?

Betrachtet man die aktuelle Situation rund um Ripple, dann könnte es auf der einen Seite jederzeit nochmal zu teils deutlichen Kursverlusten kommen. Auf der anderen Seite sind die langfristigen Chancen auf eine attraktive Kursrendite als äußerst hoch einzustufen. Wer langfristig in Ripple investieren möchte, kann dies ohne Zweifel zum aktuellen Zeitpunkt machen, insbesondere in Zusammenhang mit ambitionierten Wachstumsplänen. Trotz dessen steht ein offizieller finaler Abschluss des Rechtsstreits formal noch aus.
Solaxy erreicht 36 Millionen US-Dollar

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Solaxy, Bitcoin, Ripple und Co. dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat.
Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 110 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,001726 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen.
Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Devisenkurse
Name | Kurs | +/- | % | |
---|---|---|---|---|
Dollarkurs |
1,1161
|
-0,0031
|
|
-0,27
|
Japanischer Yen |
162,59
|
-0,3900
|
|
-0,24
|
Britische Pfund |
0,8388
|
-0,0025
|
|
-0,29
|
Schweizer Franken |
0,9351
|
-0,0009
|
|
-0,09
|
Hongkong-Dollar |
8,724
|
-0,0107
|
|
-0,12
|