13.01.2021 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Rückkehr der Schüler ab 25. Jänner im Schichtbetrieb geplant

Wien - Die eigentlich für kommenden Montag (18. Jänner) geplante Rückkehr der Schüler in die Klassenzimmer wird um mindestens eine Woche verschoben. Ab 25. Jänner soll der Unterricht wieder in den Schulen stattfinden, allerdings nur im Schichtbetrieb und mit weiteren Vorsichtsmaßnahmen, hieß es aus dem Bildungsministerium zur APA. Weiterer Unsicherheitsfaktor: Dieser Plan würde durch einen allgemeinen Lockdown allerdings wieder obsolet.

70 Verdachtsfälle auf britische Covid-Mutation in Österreich

Wien - Laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober werden 70 Verdachtsfälle auf die in Großbritannien entdeckte Coronavirus-Mutation B.1.1.7. in Österreich geprüft. Wie Anschober in Beantwortung einer Dringlichen Anfrage der SPÖ im Nationalrats sagte, werden alleine diese Woche 1.800 Sequenzierungen vorbereitet, um Viren auf Mutationen zu überprüfen. Angesichts der besonders ansteckenden neuen Variante des Virus erwartet er nun die "schwierigste Phase der Pandemie".

Britische Corona-Mutation laut WHO in 50 Ländern entdeckt

Paris/London/Budapest - Die zunächst in Großbritannien entdeckte Corona-Mutation ist inzwischen in 50 Ländern nachgewiesen worden. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch weiter mitteilte, hat sich zudem eine weitere, zunächst in Südafrika nachgewiesene Variante nunmehr in 20 Ländern ausgebreitet. Beide Mutationen wurden auch bereits in Österreich entdeckt.

Österreich schließt 45 Grenzübergänge zu Tschechien/Slowakei

Wien - Österreich schließt mit Donnerstag 0.00 Uhr 45 kleinere Grenzübergänge zu Tschechien und der Slowakei. "Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit" werde der Grenzverkehr an den Grenzübergangsstellen zur Gänze eingestellt, heißt es in der entsprechenden Verordnung des Innenministeriums. Betroffen sind etwa die Übergänge Gmünd - Česk� Velenice, Hardegg - Čižov, Haugschlag - Smrčn�, Angern-March - Zahorska Ves oder Hainburg - Devin.

Sozialpartner einig über General-KV zu Corona-Tests

Wien - Die Sozialpartner haben vereinbart, dass sie zu dem Thema der Corona-Tests und der Maskenpflicht am Arbeitsplatz einen Generalkollektivvertrag abschließen. Ein Generalkollektivvertrag gilt für alle Unternehmen, für die die Wirtschaftskammer die Kollektivvertragsfähigkeit besitzt bzw. für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesen Betrieben. Am Donnerstag soll der Nationalrat die rechtlichen Grundlagen für die Corona-Tests beschließen.

Skigebiete fürchten Verlängerung des deutschen Lock-Downs

St. Pölten - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) denkt laut darüber nach, den Lock-Down im wichtigsten Gästeland Österreichs bis auf Ostern auszudehnen. Für die heimischen Bundesländer wären die Auswirkungen unterschiedlich. So hat der Anteil deutscher Gäste in Niederösterreich in den Vorkrisenjahren von Jänner bis März etwa vier Prozent betragen, rechnete heute Niederösterreichs Tourismuslandesrat Jochen Danninger (ÖVP) auf APA-Anfrage vor.

Mindestens 40 Tote bei israelischen Luftangriffen in Syrien

Damaskus - Bei schweren israelischen Luftangriffen im Osten Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 40 Menschen getötet worden. Die Flugzeuge hätten in der Nacht auf Mittwoch Stellungen der syrischen Armee und verbündeter Milizen bombardiert, darunter auch Waffenlager, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana meldete, es seien Ziele in der Stadt Deir Ezzor und dem Grenzort Albu Kamal angegriffen worden.

Nawalny will nach Vergiftung nach Russland zurückkehren

Berlin/Moskau - Nach seiner Vergiftung will der Kremlgegner Alexej Nawalny an diesem Sonntag nach Moskau zurückkehren. Er lande am 17. Jänner mit einer Maschine der russischen Fluggesellschaft Pobeda, teilte er im Kurznachrichtendienst Twitter am Mittwoch mit. Pobeda heißt aus dem Russischen übersetzt Sieg. Nawalny hält sich nach dem Mordanschlag mit dem Nervengift Nowitschok seit August zur Heilung in Deutschland auf.

Wiener Börse gut behauptet

Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch im Verlauf weiterhin wenig verändert notiert. Der ATX tendierte um magere 0,12 Prozent höher bei 2.967,88 Punkten. An den europäischen Leitbörsen gibt es leichte Verluste zu sehen. Die Aktienmärkte konsolidieren auf hohem Niveau, formulierten die Helaba-Analysten. Die Meldungslage zum heimischen Markt gestaltet sich unverändert dünn. Nach einer Abstufung fielen die Aktie von Schoeller-Bleckmann um 3,7 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

(Schluss) red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!