27.09.2023 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Schon über 50.000 Karabach-Armenier geflohen

Stepanakert/Jerewan (Eriwan)/Baku - Seit der Militäroffensive Aserbaidschans in der Vorwoche sind nach neusten Angaben der armenischen Regierung 50.000 ethnische Armenier - und damit bald die Hälfte der Einwohner - aus der Region Berg-Karabach geflohen. Aserbaidschan hatte am Sonntag nach Monaten die einzige Straße aus Berg-Karabach nach Armenien geöffnet. Baku hat nach eigenen Angaben bei der jüngsten Militäroffensive gegen die Separatisten Berg-Karabachs 192 Soldaten verloren.

ORF beendet nach Leak Wahl-Zusammenarbeit mit SORA

Wien - Das am Dienstag unbeabsichtigt an die Öffentlichkeit gelangte "SPÖ-Strategiepapier" von SORA hat unangenehme Konsequenzen für das Meinungsforschungsinstitut. Als Reaktion beendete der ORF seine Wahl-Zusammenarbeit, SORA-Sozialforscher Günther Ogris zieht sich aus dem Wahlanalyse-Team zurück. SPÖ-Chef Andreas Babler tut SORA "leid", liege die "Panne" doch "klar bei ihnen", wie Babler am Mittwoch vor Journalisten sagte. Beauftragung durch die Partei habe es keine gegeben.

Regierung beschließt Maßnahmen zur Steuerentlastung

Wien - Die Regierung hat am Mittwoch im Ministerrat das Gesetz zur Verwendung des variablen Drittel aus der Abschaffung der sogenannten kalten Progression beschlossen. Zusätzlich entlastet werden sollen damit wie bereits angekündigt im kommenden Jahr die niedrigen und mittleren Einkommen. Mit der Ausweitung der steuerlichen Begünstigung von Überstunden werden zudem steuerliche Anreize für Mehrarbeit gesetzt werden.

"Central 5" kämpfen gemeinsam um von Moskau blockierte OSZE

Wien - Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hat seine mitteleuropäischen Amtskollegen auf einen Kampf für die vom Kollaps bedrohte Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) eingeschworen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz legte die "Central 5"-Gruppe (Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien) am Mittwoch ein Bekenntnis zur in Wien ansässigen Organisation ab. Schallenberg betonte aber, dass Österreich kein Kandidat für den OSZE-Vorsitz 2024 sei.

Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine

Kiew (Kyjiw)/London - Kämpfer der russischen Privatarmee Wagner sind nach Angaben aus Kiew wieder in der Ostukraine aktiv. Diese stellten aber keine größere Bedrohung dar. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg begrüßte indes die Lieferung der ersten Abrams-Panzer der USA an die Ukraine. Laut dem britischen Geheimdienst-Update am Mittwoch sei eine russische Offensive derzeit unwahrscheinlich, da Russland mit neu aufgestellten Einheiten die ausgedünnten Reihen an der Front verstärkt.

Auf und Ab für heimische Unis bei "Times"-Ranking

Wien - Gemischte Resultate gibt es für die heimischen Universitäten beim am Mittwoch veröffentlichten jährlichen "Times Higher Education Ranking". Die Uni Wien verbesserte sich um fünf Plätze und nähert sich mit Rang 119 den Top 100 an. Deutliche Platzeinbußen mussten die drei Medizin-Unis einnehmen, umgekehrt rückten die Technische Universität (TU) Wien und die Uni Innsbruck nach vorne. Grund dafür könnten Änderungen bei der Methodik sein.

15-Jährige auf Schulweg in London erstochen

London - Ein 15-jähriges Mädchen ist in London auf dem Weg zur Schule erstochen worden. Im Verdacht steht ein 17-jähriger Bursche, den die Polizei gut eine Stunde nach der Tat am Mittwochmorgen festnahm.

Slowenien verstärkt Kontrollen an Grenze zu Kroatien

Ljubljana - Angesichts der stark zugenommenen Migrationsbewegungen verschärft Slowenien die Kontrollen im Grenzgebiet zu Kroatien. Medienberichten zufolge wurden im Südosten des Landes und in der Küstenregion an bestimmten Punkten zusätzliche Polizeikontrollen in der Nähe der früheren Grenzübergängen aufgestellt. Slowenien orientiert sich dabei am Beispiel Italien.

Wiener Börse etwas höher

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch den Handel etwas höher beendet. Der ATX verbesserte sich um 0,22 Prozent auf 3.123 Punkte. Marktbeobachter verwiesen auf eine leichte Gegenbewegung auf die jüngsten Kursverluste. Der heimische Leitindex hatte zuvor vier Verlusttage in Folge absolviert. In Wien zogen die seit vergangenen Freitag an der Börse notierten Aktien von EuroTeleSites mit einem Abschlag von 11,5 Prozent die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!