|
30.04.2024 13:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Tel Aviv - Israel wird gegen die Hamas in Rafah im Süden des Gazastreifens vorgehen, auch wenn die radikal-islamische Organisation einen jüngsten israelischen Vorschlag für eine Waffenruhe zustimmen sollte. Das betonte Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. "Die Frage, dass wir den Krieg beenden, bevor wir all unsere Ziele erreicht haben, stellt sich nicht", hieß es am Dienstag in einer Erklärung von Netanyahus Büro.
Pro-Palästina-Protest - Studierende besetzen US-Uni
New York/Washington - Die seit knapp zwei Wochen andauernden propalästinensischen Demonstrationen an der New Yorker Elite-Universität Columbia drohen zu eskalieren. In der Nacht auf Dienstag (Ortszeit) drangen Demonstrierende in ein Gebäude ein, wie US-Medien berichteten. Es handle sich um die Hamilton Hall, die auch 1968 während eines Protests gegen den Vietnam-Krieg besetzt worden war.
Bierpartei tritt bei der Nationalratswahl an
Wien - Die Bierpartei tritt bei der Nationalratswahl an. Zwar hat man das gewünschte Budget bis 30. April nicht erreicht, doch wie Parteigründer Dominik Wlazny bei einem Pressestatement Dienstagvormittag ausführte: "Unser Glas ist mehr als halb-voll." Die Bierpartei sei "gekommen, um zu bleiben".
Inflation sank im April auf 3,5 Prozent
Wien - Die Teuerung in Österreich nimmt weiter ab. Im April ist die Inflation laut Schnellschätzung gegenüber dem Vorjahresmonat auf 3,5 Prozent gesunken und damit auf den niedrigsten Wert seit September 2021, wie die Statistik Austria am Dienstag mitteilte. "Dabei sind die Gaspreise erstmals seit dem Jahr 2020 deutlich unter das hohe Vorjahresniveau gefallen", so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas laut Aussendung. Ebenfalls preisdämpfend wirkten die Pauschalreisen.
EU-Kommission ermittelt gegen Facebook und Instagram
Menlo Park/Brüssel - Die Europäische Kommission hat wegen des Verdachts auf Verstöße gegen EU-Recht ein Verfahren gegen den Facebook- und Instagram-Konzern Meta eröffnet. Es werde unter anderem geprüft, ob sich das US-Unternehmen im Umgang mit politischer Werbung nicht an europäische Regeln gehalten habe, teilte die Kommission am Dienstag in Brüssel mit.
Für ÖVP versinkt FPÖ im "Sumpf aus Skandalen"
Wien - Für die Volkspartei versinkt die FPÖ nach den am Montag bekanntgewordenen Ermittlungen in der Inseratencausa "immer tiefer in einem Sumpf aus Skandalen und Korruption". Wenn die FPÖ ihre eigenen bisherigen Forderungen ernst nehme, müssten Parteichef Herbert Kickl, der dritte Nationalratspräsident Norbert Hofer und der steirische Spitzenkandidat Mario Kunasek zurücktreten, so ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker am Dienstag bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz.
Charles III. zeigt sich nach Krebsdiagnose wieder öffentlich
London - Der britische König Charles III. hat sich am Dienstag erstmals seit Bekanntwerden seiner Krebserkrankung vor knapp drei Monaten wieder offiziell in der Öffentlichkeit gezeigt. Zusammen mit seiner Frau Camilla besuchte er in London ein Krebs-Behandlungszentrum. Fernsehbilder zeigten den lächelnden König, der Hände schüttelte, bevor er das Macmillan-Zentrum betrat.
Polizei hob jugendliche Autoknackerbande in Wien aus
Wien/Achau/Linz - Die Polizei hat eine Serie von 350 Einbrüchen in Pkw durch 24 Jugendliche in Wien geklärt. Das gab der stellvertretende Chef der Außenstelle West des Landeskriminalamts (LKA), Martin Bencza, am Dienstag zusammen mit dem leitenden Ermittler Reinhard Bruckner bekannt. Daneben gehen auch Automaten- und Geschäftseinbrüche, Diebstähle und Sachbeschädigungen auf das Konto der Bande. Insgesamt 500 Delikte mit einem Schaden von 300.000 Euro seien so zusammengekommen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!