16.08.2024 14:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

ÖVP will "nötige Maßnahmen und Befugnisse" für Terrorabwehr

Wien - Die Volkspartei und ihre Führungsriege wollen "alle nötigen Maßnahmen" zum Schutz vor Terrorismus ergreifen. Das sagte Bundeskanzler Karl Nehammer am Freitag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Innenminister Gerhard Karner (alle ÖVP) in Wien. Mit ihm als Kanzler würden "die Befugnisse kommen, die es braucht", versprach Nehammer. Die zuletzt diskutierte Messenger-Überwachung will er trotz Ablehnung der anderen Parteien.

OeNB: Lohndynamik bleibt 2024 höher als im Euroraum

Wien - Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet eine langsame Abnahme des Tariflohnwachstums bis Jahresende. "Die Lohndynamik im Jahr 2024 bleibt damit höher als im Euroraum. Erst ab 2025 kommt es zu einer beschleunigten Abnahme des Lohnwachstums. Das Lohnwachstum im öffentlichen Sektor bleibt bis Jahresende höher als in der Privatwirtschaft", so die Banker. Sie verweisen dabei auf ihren neuen "OeNB-Wage-Tracker" als Indikator der Entwicklung der Kollektivvertragslöhne.

Hisbollah veröffentlicht Video von Tunnelsystem

Beirut - Die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz im Libanon hat ein Video veröffentlicht, das ihr Tunnelsystem und Raketenarsenal zeigen soll. Der am Freitag veröffentlichte viereinhalbminütige Film zeigt, wie mutmaßliche Hisbollah-Kämpfer mit Motorrädern und Lastwagen durch ein weitverzweigtes, beleuchtetes und in Fels geschlagenes Tunnelsystem fahren und unter anderem Raketen transportieren. Auf dem Video ist die Stimme von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah zu hören.

ECDC-Direktorin Rendi-Wagner: Erwarten mehr Mpox-Fälle in EU

Wien - Das Europäische Zentrum für Krankheitskontrolle (ECDC) rechnet mit "mehr sporadischen Fällen" von Mpox (Affenpocken) auch in Europa. Das betonte die Ex-SPÖ-Politikerin und nunmehrige ECDC-Direktorin Pamela Rendi-Wagner am Freitag im "Ö1-Mittagsjournal". Das Risiko einer Situation wie bei Corona bestehe derzeit für Europa nicht, Afrika brauche aber Unterstützung. In Österreich stehen noch Mpox-Impfdosen zur Verfügung, ergab eine APA-Anfrage im Gesundheitsministerium.

Elefantenkuh "Numbi" in Schönbrunn trächtig

Wien - Erfreuliche Nachrichten gibt es aus dem Tiergarten Schönbrunn. Erstmals seit über 20 Jahren ist wieder eine Elefantenkuh nach einer natürlichen Paarung trächtig. "Numbi", so der Name der Elefantendame, habe sich von Anfang an gut mit "Abu" verstanden, einem 23-jährigen Bullen, der im Mai 2023 zum Zweck der Zucht aus dem Zoo Halle nach Schönbrunn rückübersiedelte, hieß es am Freitag auf APA-Anfrage seitens des Tiergartens Schönbrunn.

Österreich produzierte im Halbjahr einen Ökostrom-Überschuss

Wien - Im ersten Halbjahr hat Österreich erstmals mehr Ökostrom aus Wind, Wasser, Sonne und anderen Erneuerbaren Quellen erzeugt als verbraucht. Zusätzlich war Österreich in jedem Monat bilanziell Stromexporteur. Das galt erstmals seit 20 Jahren auch für die Wintermonate, wo tendenziell durch eine geringere Wasserführung und geringerer Sonneneinstrahlung weniger Ökostrom produziert wird, teilte das Klimaschutzministerium am Freitag in einer Aussendung mit.

Bedenklicher Todesfall in Wien-Favoriten war ein Streit

Wien - Die tödliche Kopfverletzung eines 24-Jährigen, der vergangenen Sonntag gegen Mitternacht von seinem gleichaltrigen Lebensgefährten in Wien-Favoriten im Bett gefunden worden war, hat von einem Streit hergerührt. Demnach hatte ein ebenfalls 24-jähriger Bekannter dem jungen Mann im Zuge der gewaltsamen Auseinandersetzung unter anderem eine Flasche auf den Kopf geschlagen, wie die Polizei am Freitag berichtete. Die daraus resultierende Verletzung war demnach tödlich.

Krankenkassen erwarten heuer Verlust von 265 Mio. Euro

Wien - Österreichs Krankenversicherungen rechnen bis 2028 durchgehend mit Abgängen, für das heurige Jahr wird laut Aussendung des Dachverbands der Sozialversicherungsträger vom Freitag ein Minus von 264,7 Mio. Euro erwartet. Auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) sieht sich in den nächsten Jahren strukturell im Minus. ÖGK-Obmann Andreas Huss forderte mehr Geld, die zusätzlichen 300 Mio. Euro pro Jahr aus dem Finanzausgleich seien wegen neuer Aufgaben "bei weitem" zu wenig.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!