10.10.2024 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Tampa (Florida) - Hurrikan "Milton" ist am Donnerstag mit einer Spur der Verwüstung über das Zentrum Floridas gezogen, hat aber an Heftigkeit deutlich verloren. Stunden zuvor hatte er als Hurrikan der Kategorie drei von insgesamt fünf Stufen die Westküste des US-Bundesstaates erreicht, Tornados niedergehen lassen, Häuser zerstört und die Stromversorgung von mehr als zwei Millionen Haushalten und Unternehmen lahmgelegt. Tornados im Vorfeld töteten vier Menschen.
Unwetter: Katastrophengebiet-Status in NÖ wird aufgehoben
St. Pölten - Der nach dem Hochwasser von Mitte September noch bestehende Status als Katastrophengebiet für Teile Niederösterreichs wird am Donnerstagabend aufgehoben, gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (beide ÖVP) bekannt. Entsprechende Verordnungen galten bisher noch für die Bezirke Tulln und St. Pölten-Land sowie für die Stadt St. Pölten. Bis Donnerstag wurden Hilfen in Höhe von rund 75 Millionen Euro ausbezahlt, sagte Mikl-Leitner.
Literaturnobelpreis geht an Koreanerin Han Kang
Stockholm - Die Südkoreanerin Han Kang (53) gewinnt den Literaturnobelpreis des Jahres 2024. Diese Entscheidung hat die Schwedischen Akademie am Donnerstag in Stockholm bekanntgegeben. Der Preis ist heuer mit elf Millionen Schwedischen Kronen (970.000 Euro) dotiert. Im Vorjahr ging die prestigeträchtigste Auszeichnung der Literaturwelt an den Norweger Jon Fosse. Die Verleihung findet traditionell am 10. Dezember statt, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel.
SPÖ-Landesparteien noch ohne Gesprächsterminen mit Fußi
Wien/Graz - Die SPÖ-Landesorganisationen haben sich am Donnerstag wenig begeistert von der Idee des PR-Beraters Rudolf Fußi gezeigt, für den Parteivorsitz zu kandidieren. Fußi hatte sich am Vortag selbst ins Spiel gebracht und angekündigt, bei den Landesparteichefs vorsprechen zu wollen. Es sei eine Aktion, "die bei mir nur ein Schmunzeln hervorruft", sagte der steirische Vorsitzende Anton Lang gegenüber der APA. Von einer Terminanfrage wusste er ebenso wenig wie seine Länderkollegen.
NATO-Generalsekretär: Keine Sorge wegen möglicher Trump-Wahl
London/Brüssel - Der neue NATO-Generalsekretär Mark Rutte sieht die Unterstützung der USA für die Ukraine auch während einer zweiten Präsidentschaft des Republikaners Donald Trump nicht in Gefahr. "Hören Sie auf, sich vor einer Trump-Präsidentschaft zu sorgen", sagte Rutte zu Reportern in London nach Gesprächen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Acht Tote nach russischem Raketenangriff im Gebiet Odessa
Krasnodar - Nach dem russischen Raketenangriff auf Hafeninfrastruktur im Gebiet Odessa ist die Zahl der Toten nach Behördenangaben auf acht gestiegen. "An den erlittenen Verletzungen starb ein 26-jähriger junger Mann im Krankenhaus", teilte Gouverneur Oleh Kiper bei Telegram mit. In der Früh hatte er bereits über den Tod eines zuvor verletzten 46-jährigen Hafenarbeiters informiert. Am Vorabend war zunächst von sechs Toten die Rede gewesen. Gut ein Dutzend Menschen wurde verletzt.
Bericht: Israels Militär schoss auf UNO-Soldaten im Libanon
Beirut/Wien - Israelische Truppen haben im Libanon nach Darstellung der Vereinten Nationen das Hauptquartier der UNO-Friedensmission UNIFIL beschossen und dabei mindestens zwei Blauhelmsoldaten verletzt. Ein Panzer der israelischen Armee habe einen Beobachtungsposten der Vereinten Nationen direkt getroffen, teilte ein Sprecher am Donnerstag mit. An UNIFIL sind auch Bundesheersoldaten beteiligt.
Bisher erst 23 Mio. Euro Handwerkerbonus ausbezahlt
Wien - Den aktuellen staatlichen Handwerkerbonus haben bis dato über 92.300 Österreicherinnen und Österreicher genutzt. Von den bis Mitte der Woche eingegangenen Anträgen bei der Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) seien bereits 78,8 Prozent bearbeitet worden, teilte das Wirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Rund 23 Mio. Euro seien schon ausbezahlt. Für die Jahre 2024 und 2025 stehen insgesamt 300 Mio. Euro zur Verfügung.
Wiener Börse nur wenig bewegt
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Donnerstagnachmittag nach mit Spannung erwarteten US-Inflationszahlen mit kaum veränderter Tendenz gezeigt. Der heimische Leitindex ATX gab um magere 0,07 Prozent auf 3.608 Einheiten nach. Auch an den europäischen Leitbörsen gab es nach den klaren Vortageszuwächsen kleine Rückgänge bei den Indizes zu sehen. Unter den schwergewichteten Banken in Wien zogen die Papiere der Raiffeisen Bank International um 3,1 Prozent hoch.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!