17.10.2024 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Israels Armee "prüft" mögliche Tötung von Hamas-Chef Sinwar

Jerusalem - Der Chef der radikalislamischen Hamas, Yahya Sinwar, ist möglicherweise bei einem israelischen Armeeeinsatz im Gazastreifen getötet worden. Während der Einsätze in dem Palästinensergebiet seien "drei Terroristen eliminiert" worden, teilte die israelische Armee am Donnerstag mit. Es werde derzeit die Möglichkeit geprüft, dass es sich "bei einem der Terroristen um Sinwar handelt" - zum jetzigen Zeitpunkt könne "die Identität der Terroristen nicht bestätigt werden".

EZB senkt Zinsen erneut - Dritter Schritt im laufenden Jahr

Frankfurt/Ljubljana - Die EZB reagiert auf die nachlassende Inflation mit der bereits dritten Zinssenkung seit dem Sommer. Sie beschloss am Donnerstag auf einer auswärtigen Sitzung in Slowenien, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz um einen Viertelpunkt auf 3,25 Prozent zu senken. Zu diesem Zins können Finanzinstitute bei der Zentralbank Geld parken. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken Geld leihen können, wurde im selben Umfang gekappt - auf das neue Niveau von 3,40 Prozent.

Zahl der Venedig-Touristen steigt trotz Eintrittsgeld weiter

Venedig - Trotz der Erhebung von Eintrittsgeld für Tagesbesucher an 29 Geltungstagen seit 25. April ist die Zahl der Touristen in Venedig weiterhin gestiegen. Dies beklagt die Opposition im venezianischen Gemeinderat, die die Zahlen der Tagesbesucher 2023 mit jenen der Tage im Frühjahr und Sommer 2024 verglichen hat, an denen das Eintrittsgeld erhoben wurde.

ÖVP und FPÖ in Vorarlberg starten Regierungsverhandlungen

Bregenz - ÖVP und FPÖ nehmen am Montag Gespräche zur Bildung der neuen Vorarlberger Landesregierung auf. Das haben am Donnerstag ÖVP-Chef Landeshauptmann Markus Wallner und FPÖ-Landesparteiobmann Christof Bitschi nach einem etwa zweistündigen "vertiefenden Gespräch" vor Medienvertretern bekannt gegeben. Beide waren nach der Unterredung am Donnerstag optimistisch, inhaltlich zusammenzukommen. Die neue Landesregierung soll am 6. November angelobt werden.

Nehammer begrüßt "Paradigmenwechsel" in Migrationspolitik

Brüssel/EU-weit - Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) begrüßt einen, wie er sagt, "Paradigmenwechsel" in der Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union (EU). "Es geht jetzt in die richtige Richtung", sagte er bei seiner Ankunft zum EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel. Die EU-Staats- und Regierungschefs dürften hier die Weichen stellen für eine weiter Verschärfung der Abschieberegeln.

Mann wegen Missbrauchsverdacht im Burgenland in U-Haft

Eisenstadt - Die Polizei hat einen 42-Jährigen in der Steiermark wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern festgenommen. Er sitzt in der Justizanstalt Eisenstadt in Untersuchungshaft, bestätigte die Landespolizeidirektion Burgenland am Donnerstag einen Bericht der "Kronen Zeitung". Die Ermittlungen laufen, weitere Details zum Vorfall wurden aufgrund des Opferschutzes nicht bekannt gegeben.

Wiener Pflichtschullehrer demonstrieren wegen Überlastung

Wien - Nur sechs Wochen nach Schulbeginn haben Wiener Pflichtschullehrergewerkschafter für Donnerstag um 17 Uhr zu einer Kundgebung vor der Bildungsdirektion aufgerufen, danach gibt es eine Demo zum Bildungsministerium und Ballhausplatz. "Wir schaffen das nicht mehr!", beklagt die Fraktion Christlicher Gewerkschafter (FCG) im Demoaufruf Überlastung, Personalmangel, Bürokratie und steigende Anforderungen. Die Sonderpädagogen halten am 21. Oktober eine Dienststellenversammlung ab.

Wiener Stadtwerke leiden noch unter Hochwasser-Nachwehen

Wien - Das Hochwasser im September hat auch Wien stark getroffen - wobei am Wienfluss sogar ein 1.000-jährliches Flut-Ereignis verzeichnet wurde. Die Wiener Stadtwerke sind laut eigenen Angaben noch immer mit den Folgen des Geschehens beschäftigt. So wurden etwa die Bauarbeiten für die Erweiterung des U-Bahn-Netzes beeinträchtigt. Auch die Stadtwerke-Tochter Wiener Lokalbahnen Cargo leidet unter den Nachwirkungen.

Wiener Börse nach EZB-Zinssenkung mit leichten Gewinnen

Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag nach der Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank weiterhin mit leichten Gewinnen notiert. Gegen 14.40 Uhr stand der heimische Leitindex ATX 0,14 Prozent fester bei 3.618,40 Einheiten und der breiter gefasste ATX Prime stieg 0,08 Prozent auf 1.807,38 Punkte. An den europäischen Börsen gab es ebenfalls Kursaufschläge zu sehen. Am heimischen Markt gestaltete sich die Nachrichtenlage bisher sehr ruhig.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!