13.03.2025 13:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Regierungsparteien ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich im Verfassungsausschuss des Nationalrats mit den Grünen auf eine Änderung beim Vorsitz des Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus verständigt. Nationalratspräsident und Burschenschafter Walter Rosenkranz (FPÖ) dürfte damit den Vorsitz verlieren - er kann sich nach der Gesetzesänderung zurückziehen oder aus der Rolle entfernt werden. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) hatte mehrmals seinen Rücktritt gefordert.
Kreml-Berater: Waffenruheplan nur Atempause für Kiews Armee
Washington - Der russische Präsidentenberater Juri Uschakow hat die von den USA vorgeschlagene Waffenruhe zwischen der Ukraine und Russland kritisiert. Sie würde der ukrainischen Armee nur eine Atempause verschaffen, so Uschakow am Donnerstag. Niemand brauche Maßnahmen, die friedliche Handlungen nur vortäuschten. Russland brauche langfristige Vereinbarungen, die seine Interessen und Vorbehalte berücksichtigten. US-Unterhändler wollten am Donnerstag in Moskau den Waffenruheplan vorstellen.
Stadt Sudscha in Kursk laut Moskau wieder unter Kontrolle
Moskau - Moskaus Streitkräfte haben nach eigenen Angaben die seit gut sieben Monaten von ukrainischen Truppen besetzte Kleinstadt Sudscha im westrussischen Gebiet Kursk "befreit". Das teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Zurückerobert wurden demnach auch die Orte Melowoi und Podol. Schon seit Tagen melden die russischen Truppen Fortschritte bei der Rückgewinnung der seit August 2024 von ukrainischen Streitkräften belagerten Flächen im Raum Kursk.
Stocker plädiert im Bundesrat für "neues Miteinander"
Wien - Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat in seiner Regierungserklärung am Donnerstag im Bundesrat für ein "neues Miteinander" plädiert. Mit seiner "Regierung der Mitte" wolle er bewusst auch auf die Wähler der Oppositionsparteien zugehen, betonte Stocker. Gemeinsam mit seinen Koalitionspartnern, in Person von Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Staatssekretär Josef Schellhorn (NEOS), beschwor er erneut die "gute österreichische Tradition" des Kompromisses.
Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Festnahmen und Razzien
Straßburg/Brüssel - Dem Europäischen Parlament droht ein neuer Korruptionsskandal. Im Zuge von Ermittlungen zu aktiver Bestechung sowie Fälschung rückten rund 100 Polizisten zu 21 Hausdurchsuchungen in Belgien und Portugal aus, wie aus einer Mitteilung der Bundesstaatsanwaltschaft in Brüssel hervorgeht. Mehrere Verdächtige wurden vorläufig festgenommen. Ziel der mutmaßlichen Bestechung soll die Beeinflussung politischer Entscheidungen für Geschäftsinteressen gewesen sein.
Iran überlegt indirekte Atomverhandlungen mit USA
Teheran - Der Iran zieht in Betracht, indirekte Atomverhandlungen mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu führen. "In der Weltpolitik ist es üblich, dass Staaten, die nicht direkt miteinander sprechen wollen, dies auf indirektem Weg tun", erklärte Außenminister Abbas Araqchi in einem Interview der staatlichen Tageszeitung "Iran" auf eine Frage zu möglichen Atomverhandlungen mit den USA.
Nathalie Benko löste Geldwäscheverdacht aus
Wien - Nathalie Benko, die Ehefrau des gefallenen Signa-Gründers Ren� Benko, hat einen Geldwäscheverdacht ausgelöst: Am 17. und 18. Februar soll ein Tiroler Rechtsanwalt bzw. dessen Sekretärin versucht haben, bei zwei Tiroler Raiffeisenkassen ein Treuhandkonto zu eröffnen. Treugeberin sollte Nathalie Benko sein, wobei ein Liegenschaftsverkauf an die Laura Privatstiftung über dieses Konto abgewickelt werden sollte, berichtete "Der Standard" am Donnerstag.
Tiroler Wirt attackierte drei junge Männer mit Heugabel
Ladis - Ein Angriff mit einer Heugabel hat in der Nacht auf Mittwoch im Tiroler Wintersportort Ladis (Bezirk Landeck) drei Schwerverletzte gefordert. Ein 45-jähriger Lokalbetreiber attackierte laut Polizei drei junge Männer im Alter von 17, 18 und 20 Jahren mit dem landwirtschaftlichen Werkzeug. Dem vorausgegangen war ein Konflikt um einen Lebensmittelautomaten. Die Deutschen hatten laut eigenen Angaben Geld eingeworfen um Schokolade zu kaufen, der Automat gab aber nichts aus.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!