Ethereum - Japanischer Yen

659 211,06
 JPY
-785,16
-0,12 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
Geändert am: 03.10.2025 09:10:23

ATX und DAX starten fester -- Asiens Börsen uneinheitlich

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt präsentiert sich am Freitag voraussichtlich in Grün.

So eröffnete der ATX 0,6 Prozent fester bei 4.735 Punkten.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt greifen die Anleger am Freitag voraussichtlich zu.

So startete der DAX 0,36 Prozent im Plus bei 24.511,57 Punkten.

Damit überwand der DAX seine Charthürde an der Marke von 24'500 Punkten, an der er tags zuvor wieder abgedreht war. Das Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten liegt jedoch in Reichweite.

In den Vereinigten Staaten haben S&P 500 und die NASDAQ-Indizes am Donnerstag weitere Bestmarken erreicht, auch wenn der Shutdown der Regierung anhält. Eine Folge dieses teilweisen Stillstands der Regierungsgeschäfte seit Anfang Oktober ist auch, dass der für diesen Freitag angesetzte Arbeitsmarktbericht für September wohl ausbleiben wird. Bis zu einer politischen Einigung auf einen Übergangshaushalt werden nämlich auch keine Daten von Regierungsbehörden veröffentlicht.

Sollte sich der Shutdown über mehrere Tage hinziehen, dürfte es zu einigen Auswirkungen auf den Markt kommen, schrieb Volkswirt Mohit Kumar vom Analysehaus Jefferies. Die US-Regierung würde die Kürzung von Finanzmitteln für demokratisch regierte Bundesstaaten und die Entlassung von Bundesangestellten als Druckmittel einsetzen. Die Demokraten wiederum würden die Regierung von Donald Trump für den Ausfall von Gesundheitsleistungen verantwortlich machen. Eine negative Reaktion des Marktes könnte Trump zum Einlenken bewegen.

Die jüngste Rally der Börsen dies- und jenseits des Atlantiks basiert indes maßgeblich auf der Hoffnung auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik in den USA, um den Arbeitsmarkt in der größten Volkswirtschaft der Welt zu stützen.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag fester.

Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,17 Prozent bei 46.520,15 Punkten.
Daneben zeigte sich der Techwerteindex NASDAQ Composite 0,39 Prozent fester und ging bei 22.844,05 Zählern in den Feierabend.

Beflügelt vom Trendthema "Künstliche Intelligenz" (KI) hat sich der Rekordlauf an der überwiegend mit Technologiewerten bestückten NASDAQ-Börse am Donnerstag fortgesetzt. Ausgelöst wurde er durch einen kolportierten kräftigen Bewertungsanstieg des ChatGPT-Anbieters OpenAI. Gemessen an einer neuen Platzierung von Belegschaftsanteilen hat dieser Kreisen zufolge eine Bewertung von rund einer halben Billion US-Dollar erreicht. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, wird das Unternehmen damit rund 200 Milliarden Dollar höher bewertet als im April.

Gebremst wurden die wichtigen US-Indizes jedoch vom Regierungsstillstand. Der sogenannte "Shutdown" führt dazu, dass in den USA keine Konjunkturdaten von den Regierungsbehörden mehr veröffentlicht werden. Damit entfielen an diesem Donnerstag die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten sowie der viel beachtete Auftragseingang für die Industrie. Am Freitag dürfte zudem der Arbeitsmarktbericht für den Monat September ausbleiben.

Dass die vom Dienstleister ADP am Vortag veröffentlichten Daten im privaten Arbeitssektor schwach ausgefallen waren, lässt allerdings so manchen Anleger auf weitere Zinssenkungen hoffen. Die Wahrscheinlichkeit für einen nächsten solchen Schritt wird laut dem Indikator FedWatch-Tool inzwischen bei 99 Prozent gesehen. Die US-Notenbank wird die nächsten geldpolitischen Entscheidungen Ende Oktober bekannt geben.

ASIEN

In Fernost finden die Börsen am Freitag keine gemeinsame Richtung.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 setzte seine positive Entwicklung vom Vortag fort und schloss 1,85 Prozent stärker bei 45.769,50 Punkten. Der Nikkei steuerte damit auf sein Mitte September erreichtes Rekordhoch von knapp 45.853 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland findet am Freitag feiertagsbedingt weiterhin kein Handel statt. Zuletzt hatte der Shanghai Composite am Dienstag ein Plus von 0,52 Prozent auf 3.882,78 Punkte verzeichnet.

In Hongkong gibt der Hang Seng am heutigen Freitag aktuell (08:50 Uhr) 0,95 Prozent auf 27.029,82 Punkte ab.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
03.10.25 AGL Energy Ltd (spons. ADRs) / Hauptversammlung
03.10.25 AGL Energy LtdShs / Hauptversammlung
03.10.25 Arc Land Sakamoto Co Ltd / Quartalszahlen
03.10.25 BIKE O & COMPANY Ltd. / Quartalszahlen
03.10.25 C3.ai Inc / Hauptversammlung
03.10.25 C3.ai Inc Cert Deposito Arg Repr 0.2 Shs / Hauptversammlung
03.10.25 Cal-Maine Foods Inc. / Hauptversammlung
03.10.25 Cleghorn Minerals Ltd. / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
03.10.25 Czechia, Parliamentary
03.10.25 Tag der Deutschen Einheit
03.10.25 S&P Global EMI für Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global zusammengesetzter PMI
03.10.25 Verhältnis von Stellenangeboten zu Bewerbern
03.10.25 Arbeitslosenquote
03.10.25 ANZ Rohstoffpreis
03.10.25 AIB EMI für Dienstleistungen
03.10.25 Jibun Bank EMI Dienstleistungen
03.10.25 Rede des designierten BoJ-Gouverneurs Ueda
03.10.25 S&P Global Composite PMI
03.10.25 S&P Global Construction PMI
03.10.25 Retail Sales (MoM)
03.10.25 Retail Sales (YoY)
03.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
03.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
03.10.25 S&P Global Services PMI
03.10.25 Industrieproduktion ( Monat )
03.10.25 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
03.10.25 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
03.10.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
03.10.25 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
03.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.10.25 S&P Global PMI Gesamtindex
03.10.25 HCOB EMI Dienstleistungen
03.10.25 HCOB EMI Gesamtindex
03.10.25 Angemeldete Arbeitslosigkeit
03.10.25 Änderung der Arbeitslosen
03.10.25 HCOB EMI für Dienstleistungen
03.10.25 HCOB Composite EMI
03.10.25 Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat )
03.10.25 Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr )
03.10.25 S&P Global Gesamt-EMI
03.10.25 S&P Global EMI für Dienstleistungen
03.10.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
03.10.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
03.10.25 Haushaltsdefizit/Bruttoinlandsprodukt
03.10.25 Rede von Sleijpen der EZB
03.10.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
03.10.25 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
03.10.25 Bankkredit-Wachstum
03.10.25 Devisenreserven, USD
03.10.25 Industrieproduktion ( Jahr )
03.10.25 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
03.10.25 U6 Unterbeschäftigungsquote
03.10.25 Arbeitslosenquote
03.10.25 Erwerbsbeteiligungsquote
03.10.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
03.10.25 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
03.10.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
03.10.25 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
03.10.25 BoE Gouverneur Bailey Rede
03.10.25 EZB-Mitglied Schnabel spricht
03.10.25 S&P Global EMI Gesamtindex
03.10.25 S&P Global EMI Dienstleistungen
03.10.25 ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
03.10.25 ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe
03.10.25 ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise
03.10.25 ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe
03.10.25 Geburtstag des Gouverneurs von Sabah
03.10.25 Nationalfeiertag
03.10.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
03.10.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
03.10.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
03.10.25 Währungsreserven