13.03.2025 16:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Trumps Sondergesandter Witkoff in Moskau eingetroffen

Moskau - Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Angaben aus Washington zu Ukraine-Gesprächen in Russland eingetroffen. "Er ist in Moskau", sagte ein US-Vertreter am Donnerstag. Dort soll der Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump einen Plan für eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine vorstellen. Nach Angaben eines Kreml-Beraters könnte Witkoff bei seinem Besuch in der russischen Hauptstadt Russlands Präsidenten Wladimir Putin treffen.

Rosenkranz dürfte Nationalfonds-Vorsitz verlieren

Wien - Die Regierungsparteien ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich im Verfassungsausschuss des Nationalrats mit den Grünen auf eine Änderung beim Vorsitz des Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus verständigt. Nationalratspräsident und Burschenschafter Walter Rosenkranz (FPÖ) dürfte damit den Vorsitz verlieren - er kann sich nach der Gesetzesänderung zurückziehen oder aus der Rolle entfernt werden. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) hatte mehrmals seinen Rücktritt gefordert.

Trump droht EU mit hohen Zöllen auf Wein und Champagner

Washington - US-Präsident Donald Trump droht der EU mit Zöllen in Höhe von 200 Prozent auf Wein und Champagner, sollte die Europäische Union nicht ihre angekündigten Aufschläge auf Whiskey wieder abschaffen. Betroffen wären auch Alkoholika aus Frankreich und anderen europäischen Staaten. Die EU hatte erst am Mittwoch unmittelbar nach Inkrafttreten von US-Sonderzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte Gegenzölle angekündigt.

Jugendliche wegen Verdacht auf Vergewaltigung in U-Haft

Wien - Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt wegen mutmaßlicher Sexualdelikte und weiterer Vorwürfe gegen eine Gruppe Jugendlicher im Alter von 14 bis 17 Jahren. Das berichteten der "Standard" und Puls24 am Donnerstag. Konkret werde ein Verfahren gegen sieben Jugendliche wegen des Verdachts der Vergewaltigung, der Erpressung und der Brandstiftung geführt, fünf davon sitzen in U-Haft, sagte eine Sprecherin der APA. Beim Opfer soll es sich laut Bericht um eine "junge Frau" handeln.

Höchste Masernzahl in Europa und Zentralasien seit 27 Jahren

Kopenhagen/Wien - Die Zahl der in Europa und Zentralasien gemeldeten Maserninfektionen war 2024 so hoch wie seit 27 Jahren nicht mehr. Das teilten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF mit. Demnach sind im vergangenen Jahr in der europäischen WHO-Region gut 127.000 Masernfälle gemeldet worden. Das waren laut WHO doppelt so viele Fälle wie im Vorjahr und die höchste Zahl in der Region seit 1997.

Mann wegen Mordversuchs in Tirol festgenommen

Kufstein - Ein 43-Jähriger ist am Dienstag wegen eines versuchten Mordes an einem 20-Jährigen in einer Flüchtlingsunterkunft im Tiroler Kufstein festgenommen worden. Der Staatenlose soll seinen Kontrahenten aus Somalia im Zuge eines Streits mit einem Küchenmesser bedroht und attackiert haben. Er führte eine "Schwungbewegung in Richtung des Halses" des Jüngeren aus, berichtete die Polizei am Donnerstag. Das Opfer konnte den Angriff mit der linken Hand abwehren und wurde dabei verletzt.

Behörden werfen Huawei Bestechung im EU-Parlament vor

Straßburg/Brüssel - Die belgischen Behörden werfen dem chinesischen Technikriesen Huawei unrechtmäßige Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse im Europaparlament vor. Das teilte die zuständige Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit, nachdem bereits bekannt geworden war, dass im Zuge von Ermittlungen zu aktiver Bestechung sowie Fälschung rund 100 Polizisten zu 21 Hausdurchsuchungen in Belgien und Portugal ausgerückt waren. Mehrere Personen wurden vorläufig festgenommen.

Übergangsverfassung für Syrien unterzeichnet

Damaskus - Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa hat die Verfassungserklärung für die fünfjährige Übergangsperiode nach dem Sturz des Assad-Regimes unterzeichnet. Das Dokument symbolisiere den Beginn "einer neuen Geschichte für Syrien, in der wir Unterdrückung durch Gerechtigkeit ersetzen", sagte al-Sharaa am Donnerstag. Laut dem Komitee, das für die Ausarbeitung verantwortlich war, beinhaltet das Dokument Rechte für Frauen sowie Presse- und Meinungsfreiheit.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!