23.04.2025 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Versand von Dick-Pics wird strafbar

Wien - Das Versenden von Penis-Bildern (Dick-Pics) wird zum Straftatbestand. Das kündigte Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) vor dem Ministerrat an. Voraussetzung ist, dass die Bilder unaufgefordert geschickt wurden. Umfasst von der gesetzlichen Regelung soll jegliche Form der elektronischen Kommunikation sein von Social Media bis hin zum Fax.

150 Verletzte bei heftigem Erdbeben in der Türkei

Istanbul - Das schwere Beben der Stärke 6,2 und die mehr als 50 teils starken Nachbeben in Istanbul halten die Menschen der Millionenmetropole in Angst. Mehr als 150 Menschen wurden nach Angaben der Behörden verletzt. Laut Innenministerium sind keine Toten zu beklagen, Wohnhäuser sind nicht eingestürzt. Experten warnen jedoch, dass ein großes Beben der Stärke 7 und mehr noch bevorstehen könnte.

Das Mariandl der Nation ist tot: Waltraut Haas gestorben

Wien - Sie bleibt wohl auf ewig in den Herzen der Österreicher das Mariandl: Auch wenn Waltraut Haas im Laufe ihrer langen Karriere rund 70 Filme drehte, war es doch diese Rolle in ihrem Debütfilm "Hofrat Geiger" 1947 an der Seite von Hans Moser, die ihre Karriere untrennbar prägen sollte. Nun ist das Mariandl am Mittwoch in den frühen Morgenstunden im Alter von 97 Jahren in Wien verstorben, wie ihre Familie mitteilte.

250 Kilo-Bombe in Tirol entschärft, Bahnsperre aufgehoben

Wörgl/Kufstein - Der Fund einer 250 Kilogramm schweren Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg nahe des Bahnhofs im Tiroler Wörgl (Bezirk Kufstein) hat Mittwochnachmittag zu einer mehrstündigen Sperre des Zugverkehrs sowie Evakuierungen der umliegenden Häuser geführt. Die Bombe war gegen 13.40 Uhr im Zuge von Grabungsarbeiten mit einem Bagger nahe der Geleise entdeckt worden. Nach Entschärfung durch den Entminungsdienst konnten die ÖBB am Abend wieder den Betrieb aufnehmen.

Ukraine-Treffen: Absage Rubios schürt Zweifel an Fortschritt

London - Das Fernbleiben von US-Außenminister Marco Rubio von Gesprächen in London hat die Erwartungen an schnelle Fortschritte in den Verhandlungen für einen Frieden in der Ukraine gedämpft. Vor dem Hintergrund kolportierter US-Forderungen an das angegriffene Land, Territorien an Russland aufzugeben, wird am Mittwoch in der britischen Hauptstadt auf Beraterebene gesprochen. Ein Treffen der Außenminister sei verschoben worden, teilte das britische Außenministerium auf Anfrage mit.

32,5 Prozent mehr antisemitische Fälle gemeldet als 2023

Wien - Die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) hat im Jahr 2024 deutlich mehr antisemitische Vorfälle registriert als im Jahr zuvor. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht der Antisemitismus-Meldestelle der IKG Wien wurden im Vorjahr 1.520 antisemitische Vorfälle in Österreich registriert. Gegenüber 2023, das bisher das Rekordjahr markierte (1.147 Meldungen), bedeutet das eine Zunahme um 32,5 Prozent.

Eröffnungsplädoyers im Weinstein-Prozess gestart

New York - In dem neu aufgerollten Prozess um mutmaßliche Sexualverbrechen des US-Filmproduzenten Harvey Weinstein in New York haben am Mittwoch erstmals Anklage und Verteidigung das Wort. Weinstein habe "Traum-Chancen als Waffen" benutzt, sagte die stellvertretende Staatsanwältin Shannon Lucey Medienberichten zufolge vor Gericht in New York. Der 73-Jährige war im Rollstuhl in den Gerichtssaal gefahren worden.

EU verhängt Millionen-Strafen gegen Apple und Meta

Brüssel - Wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) hat die EU-Kommission erstmals Strafen verhängt. Der iPhone-Anbieter Apple muss 500 Mio. Euro und die Facebook-Mutter Meta 200 Mio. Euro zahlen, wie die EU-Kommission am Mittwoch mitteilte. Die Bußgelder hätten noch um ein Vielfaches höher ausfallen können, da das Gesetz Strafen von bis zu zehn Prozent des jährlichen weltweiten Umsatzes ermöglicht.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!