28.05.2025 12:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Moskau zog tausende Soldaten für Offensive auf Sumy zusammen

Moskau/Kiew (Kyjiw) - Russland hat nach den Worten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj 50.000 Soldaten für eine Offensive auf die Region Sumy im Nordosten der Ukraine zusammengezogen. Die Regierung in Kiew habe aber Schritte unternommen, um Russland an einer großangelegten Offensive dort zu hindern. Die russische Armee ihrerseits hat nach eigenen Angaben einen massiven ukrainischen Drohnenangriff abgewehrt.

Nach Tötungsdelikt in Wien Mordverdächtiger in U-Haft

Wien - Das Landesgericht für Strafsachen hat über einen 21-jährigen Mann die U-Haft verhängt, der beschuldigt wird, in der Nacht auf den 15. Mai in der Grenzackerstraße in Wien-Favoriten einen 27 Jahre alten Mann erschlagen zu haben. Als Haftgrund wurde Tatbegehungsgefahr angenommen, gab Gerichtssprecherin Christina Salzborn Mittwochmittag auf APA-Anfrage bekannt. Der Mann habe vor der Haftrichterin keine Angaben gemacht und von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht.

Ministerrat: Pflicht-Integrationsprogramms auf Weg gebracht

Wien - Die Bundesregierung hat wie angekündigt am Mittwoch im Ministerrat einen Grundsatzbeschluss zur Ausarbeitung des geplanten verpflichtenden Integrationsprogramms von Zuwanderern "ab Tag eins" auf den Weg gebracht. Bringen soll das unter anderem Verschärfungen bei Deutschkursen für Asylberechtigte und Asylwerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit. Der Ministerratsvortrag stelle den "Startschuss" für das Vorhaben dar, dessen Umsetzung wohl längere Zeit in Anspruch nehmen dürfte.

Deutsche Regierung schränkt Familiennachzug ein

Berlin - Die neue deutsche Bundesregierung treibt die Wende in ihrer Einwanderungspolitik mit ihren ersten Beschlüssen voran. Die Ministerinnen und Minister des schwarz-roten Kabinetts beschlossen am Mittwoch die Aussetzung des Familiennachzugs für bestimmte Geflüchtete und eine Rücknahme der Einbürgerung nach drei Jahren für besonders gut integrierte Einwanderer, wie die Bundesregierung mitteilte. Deutschland folgt damit einem ähnlichen Beschluss Österreichs.

Weltnichtrauchertag: Fünftel der Österreicher raucht täglich

Wien - 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher ab 15 Jahren rauchen täglich Zigaretten. Das sind rund 21 Prozent der Bevölkerung, betonte die Gesundheitskasse ÖGK am Mittwoch anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Fünf weitere Prozent konsumieren fast täglich E-Zigaretten, sechs Prozent verwenden andere Tabak- und Nikotinprodukte wie Tabakerhitzer, Shisha oder Nikotinbeutel. Diese würden oft als vermeintlich gesündere Alternative angepriesen, kritisiert die ÖGK.

Gaza-Hilfslieferungen sollen trotz Tumulten weitergehen

Gaza - Die Verteilung von Hilfsgütern im umkämpften Gazastreifen durch eine neue Stiftung soll trotz anfänglicher Tumulte weitergehen. Das teilte die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nach Berichten über die Stürmung eines Verteilungszentrums und Plünderungen mit, dabei soll es laut palästinensischen Angaben mehrere Tote und viele Verletzte gegeben haben. Lastwagen mit weiteren Hilfsgütern sollen am Mittwoch in den Gazastreifen fahren, die Liefermengen täglich größer werden.

Regierung brachte Eheverbot unter 18 Jahren auf Weg

Wien - Die Bundesregierung bringt das schon länger geplante Eheverbot unter 18 Jahren und das Verbot für Cousin-Ehen auf den Weg. Dem Parlament werde eine entsprechende Regierungsvorlage zugeleitet, der Nationalratsbeschluss des Vorhabens soll noch vor dem Sommer erfolgen. Gelten soll das Verbot dann nach Vorstellung der türkis-rot-pinken Regierung ab August 2025, sagte Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) beim "Doorstep" vor der Ministerratssitzung am Mittwoch.

Festnahme im Missbrauchskandal bei Sportverein in Kärnten

Klagenfurt - Der Tatverdächtige im Missbrauchsskandal in einem Kärntner Sportverein ist am Dienstagabend festgenommen worden. Der 22-Jährige wurde noch in der Nacht einvernommen und ist laut Staatsanwaltschaft geständig, mindestens 20 Kinder und Jugendliche durch Bezahlung und Geschenke dazu gebracht zu haben, ihm sexualisierte Bilder zu schicken. In zwei Fällen sei auch von schwerem sexuellen Missbrauch die Rede. Das Landesgericht entscheidet nun über die Verhängung der U-Haft.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!