02.07.2025 14:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Salzburg - Der Salzburger Landtag hat am Mittwoch die frühere Ministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) zur neuen Salzburger Landeshauptfrau gewählt. Sie folgt damit auf ihren Parteikollegen Wilfried Haslauer, der seit 2013 Landeshauptmann war. Für Edtstadler stimmten nicht nur die Abgeordneten der ÖVP und ihres Koalitionspartners FPÖ, sondern auch die der größten Oppositionspartei im Land, der SPÖ. Die Mandatare von KPÖ Plus und Grünen verweigerten der neuen Landeshauptfrau die Zustimmung.
Tote durch Hitze und Waldbrände in Frankreich und Spanien
Istanbul - Durch die aktuelle Hitzewelle in Europa sind bereits Menschenleben zu beklagen. In Frankreich sind aufgrund der hohen Temperaturen zwei Menschen ums Leben gekommen. Es gebe zwei Tote nach hitzebedingten Beschwerden, sagte die französische Umweltministerin Agn�s Pannier-Runacher. Mehr als 300 Menschen seien von Rettungskräften notversorgt worden. Bei einem Waldbrand in Spanien sind zwei Menschen ums Leben gekommen.
Höchste Hitze-Warnstufe für Kärnten am Donnerstag
Klagenfurt - Die Geosphere Austria hat für Donnerstag für Teile Kärntens die höchste Hitzewarnstufe ausgerufen. Die rote Warnung gelte sowohl für Klagenfurt und Villach, als auch für die Bezirke Klagenfurt-Land, Völkermarkt und Wolfsberg, hieß es in einer Aussendung. Sowohl für Mittwoch und Donnerstag werden in Kärnten Höchstwerte von 35 bis 38 Grad erwartet. In Klagenfurt ist der Juni 2025 bereits der wärmste Monat der seit 1813 bestehenden Messreihe.
Vier Festnahmen nach Auffinden 17-Jähriger in Wiener Wohnung
Wien - Gut zwei Wochen nach dem Auffinden einer besinnungslosen 17-Jährigen in einer Wohnung in Wien-Simmering hat die Polizei die vier Männer, 21 bis 35 Jahre alt, festgenommen, die sich zum Zeitpunkt des Einsatzes ebenfalls in der Wohnung befanden. Gegen sie besteht der Verdacht des sexuellen Missbrauchs einer wehrlosen oder psychisch beeinträchtigten Person. Ausschlaggebend war die DNA-Untersuchung, die bezüglich des 33-jährigen Verdächtigen einen Treffer ergab.
EU-Kommission will bis 2040 um 90 Prozent weniger Emissionen
EU-weit/Brüssel - Die EU-Kommission möchte die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union bis zum Jahr 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Das sieht der Vorschlag vor, den EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra und Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera am Mittwoch in Brüssel vorgestellt haben. Ab 2036 werden bis zu 3 Prozent der 1990er-Emissionen durch einen internationalen Zertifikatehandel ausgeglichen werden können. Zudem wurde mehr Flexibilität versprochen.
Großbrand bei Emco Hallein: Ab Donnerstag wieder Produktion
Hallein - Nach dem Großbrand beim Werkzeugmaschinenhersteller Emco in Hallein (Tennengau) am Dienstagabend ist die Feuerwehr auch am Mittwochvormittag noch im Einsatz gestanden. "Wir sind noch immer mit Nachlöscharbeiten und dem Löschen von Glutnestern beschäftigt", sagte der Halleiner Feuerwehrkommandant und Einsatzleiter Sebastian Wass zur APA. Die Produktion in dem Unternehmen wurde vorläufig eingestellt, soll aber am Donnerstag wieder laufen.
China pocht auf Bestätigung des nächsten Dalai Lama
Dharamsala/Peking - China pocht auf eine Zustimmung bei der Ernennung eines Nachfolgers des Dalai Lama. "Die Reinkarnation großer buddhistischer Persönlichkeiten wie des Dalai Lama und des Panchen Lama muss durch Losziehung aus der Goldenen Urne bestimmt und danach von der Zentralregierung genehmigt werden", so Außenamtssprecherin Mao Ning am Mittwoch in Peking. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter (89) hatte zuvor bekräftigt: Nach seinem Tod "wird die Institution des Dalai Lama fortgeführt".
Tage im Langzeitkrankenstand werden mehr
Wien - Österreichs unselbstständig Beschäftigte verbrachten im Jahr 2024 durchschnittlich 15,1 Kalendertage im Krankenstand, ähnlich wie im Jahr davor, mit leicht fallender Tendenz. Das geht aus dem am Mittwoch präsentierten Fehlzeitenreport des Wifo hervor. Auffällig sei die Polarisierung, wurde erklärt: 43,2 Prozent der Fälle dauerten weniger als vier Tage. Der Anteil der Langzeitkrankenstandstage (mit 43 Tagen Dauer oder mehr) steigt hingegen stetig.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!