17.07.2025 17:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Inflation kletterte im Juni auf 3,3 Prozent

Wien - Die Verbraucherpreise sind heuer im Juni im Jahresabstand um 3,3 Prozent gestiegen, wie die Statistik Austria am Donnerstag bekanntgab. So stark hatte das durchschnittliche Preisniveau zuletzt im Mai 2024 zugelegt. Mit dieser Teuerung lag Österreich einmal mehr massiv über der Inflation in der Eurozone, die nur 2 Prozent betrug. Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich das heimische Preisniveau im Juni um 0,5 Prozent. Wohnen und Energie waren die stärksten Preistreiber.

Polizeigrundkurse in sechs Bundesländern gestrichen

Wien - Das Sparprogramm bei der österreichischen Polizei weitet sich nun auch auf die Neuaufnahmen aus. Im September fallen Grundausbildungsklassen in sechs Bundesländern weg. Das zeigen entsprechende APA-Recherchen. Personalvertreter übten am Donnerstag Kritik. Das Innenministerium verwies in einer Reaktion am Donnerstag darauf, dass der Stellenplan "durch das Bundesfinanzgesetz festgelegt" sei und es derzeit einen "Allzeit-Personalhöchststand" gebe.

Tote bei Drohnenangriffen in der Ukraine und in Russland

Moskau/Dnipro (Dnipropetrowsk) - Russland und die Ukraine haben sich nach Angaben beider Seiten in der Nacht auf Donnerstag erneut mit Drohnenangriffen überzogen. In Dnipro, der Regionalhauptstadt der zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk, sei ein Mensch getötet worden, teilte der Regionalgouverneur Serhij Lyssak im Onlinedienst Telegram mit. Weitere fünf Menschen wurden demnach in der Stadt Nikopol verletzt. Die russischen Behörden meldeten eine Tote und vier Verletzte in zwei Grenzregionen.

Julia Swyrydenko neue Regierungschefin der Ukraine

Kiew (Kyjiw) - Die Ukraine hat mit Julia Swyrydenko (39) eine neue Ministerpräsidentin. Das Parlament in Kiew wählte sie am Donnerstag mit 262 Stimmen ins Amt, wie der oppositionelle Abgeordnete Oleksij Hontscharenko auf Telegram mitteilte. Insgesamt hat die Oberste Rada 450 Abgeordnete. Swyrydenko war bisher Vize-Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin. Sie ersetzt Denys Schmyhal.

Tödlicher Attacke auf Vater: Zwölf Jahre und Einweisung

Ried im Innkreis - Ein 23-Jähriger, der seinen Vater mit neun Messerstichen getötet haben soll, ist am Donnerstag in Ried wegen Totschlags zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Zudem wurde eine bedingte Entlassung widerrufen und der Mann in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen. Die Staatsanwaltschaft hatte auf Mord plädiert, der Verteidiger auf Notwehr, da das Opfer vor dem Messerangriff Schüsse abgegeben habe. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

IHS-Chef: Wirtschaft wächst bis 2029 "deutlich zu schwach"

Wien - Österreichs Wirtschaft wird nach Einschätzung von IHS-Chef Holger Bonin bis zum Jahr 2029 "deutlich zu schwach" wachsen. Nach den Corona- und Hochinflationsjahren befinde man sich nun in einer "Konsolidierungsphase", sagte Bonin am Donnerstag. Durch das vergleichsweise geringe Wachstum werde es der wachsenden Bevölkerung wirtschaftlich nicht besser gehen und die Stabilisierung der Staatsfinanzen sei schwierig. Der Spitzenökonom drängt auf eine "Produktivitätsoffensive".

Eigenständiges EU-Forschungsprogramm 175 Mrd. Euro schwer

Brüssel/Wien/EU-weit - Im nächsten EU-Mehrjahresbudget ist wieder ein eigenständiges Forschungsrahmenprogramm geplant. Das sieht der am Mittwoch veröffentlichte Vorschlag der EU-Kommission für das Budget der Jahre 2028-2034 vor. Demnach soll das Rahmenprogramm "Horizon Europe" "in enger Verbindung mit dem Europäischen Wettbewerbsfonds weiterhin Innovationen von Weltklasse finanzieren". Dafür sollen 175 Mrd. Euro zur Verfügung stehen. Im laufenden Rahmenprogramm (2021-2027) sind es 95,5 Mrd. Euro.

Frankreich übergab letzte Militärstützbasen an den Senegal

Dakar - Mit der Übergabe der letzten beiden französischen Militärstützpunkte im Senegal an die Führung des westafrikanischen Landes hat Frankreich seine jahrzehntelange militärische Präsenz in West- und Zentralafrika beendet. An der Übergabe-Zeremonie am Donnerstag in Camp Geille bei Dakar nahmen die Generalstabschefs beider Länder teil. Die französische Armee war seit der Unabhängigkeit des Senegal von Frankreich als Kolonialmacht 1960 weiterhin dort präsent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!