17.07.2025 19:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Damaskus - Der Konflikt zwischen Syrien und Israel droht angesichts der Kämpfe zwischen Drusen und Sunniten zu eskalieren Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa verurteilte am Donnerstag die israelischen Luftangriffe auf Damaskus scharf. Israel versuche, sein Land in einen Krieg hineinzuziehen, sagte al-Sharaa in einer Ansprache an seine Landsleute. Israels Premier Benjamin Netanyahu wieder erklärte, keine syrischen Regierungstruppen südlich von Damaskus zulassen zu wollen.
Inflation kletterte im Juni auf 3,3 Prozent
Wien - Die Verbraucherpreise sind heuer im Juni im Jahresabstand um 3,3 Prozent gestiegen, wie die Statistik Austria am Donnerstag bekanntgab. So stark hatte das durchschnittliche Preisniveau zuletzt im Mai 2024 zugelegt. Mit dieser Teuerung lag Österreich einmal mehr massiv über der Inflation in der Eurozone, die nur 2 Prozent betrug. Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich das heimische Preisniveau im Juni um 0,5 Prozent. Wohnen und Energie waren die stärksten Preistreiber.
Polizeigrundkurse in sechs Bundesländern gestrichen
Wien - Das Sparprogramm bei der österreichischen Polizei weitet sich nun auch auf die Neuaufnahmen aus. Im September fallen Grundausbildungsklassen in sechs Bundesländern weg. Das zeigen entsprechende APA-Recherchen. Personalvertreter übten am Donnerstag Kritik. Das Innenministerium verwies in einer Reaktion am Donnerstag darauf, dass der Stellenplan "durch das Bundesfinanzgesetz festgelegt" sei und es derzeit einen "Allzeit-Personalhöchststand" gebe.
Tote bei Drohnenangriffen in der Ukraine und in Russland
Moskau/Dnipro (Dnipropetrowsk) - Russland und die Ukraine haben sich nach Angaben beider Seiten in der Nacht auf Donnerstag erneut mit Drohnenangriffen überzogen. In Dnipro, der Regionalhauptstadt der zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk, sei ein Mensch getötet worden, teilte der Regionalgouverneur Serhij Lyssak im Onlinedienst Telegram mit. Weitere fünf Menschen wurden demnach in der Stadt Nikopol verletzt. Die russischen Behörden meldeten eine Tote und vier Verletzte in zwei Grenzregionen.
London und Berlin schließen erstmals Freundschaftsvertrag
London - Deutschland und Großbritannien haben erstmals einen Freundschaftsvertrag unterzeichnet. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz am Donnerstag bei einer Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer nördlich von London. Fünfeinhalb Jahre nach dem Brexit wurde eine engere Kooperation insbesondere bei Verteidigung, Handel, Migration und Jugendaustausch vereinbart.
Tödlicher Attacke auf Vater: Zwölf Jahre und Einweisung
Ried im Innkreis - Ein 23-Jähriger, der seinen Vater mit neun Messerstichen getötet haben soll, ist am Donnerstag in Ried wegen Totschlags zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Zudem wurde eine bedingte Entlassung widerrufen und der Mann in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen. Die Staatsanwaltschaft hatte auf Mord plädiert, der Verteidiger auf Notwehr, da das Opfer vor dem Messerangriff Schüsse abgegeben habe. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Antrag auf Aufhebung der Immunität von Tirols FPÖ-Chef
Innsbruck - Die Innsbrucker Staatsanwaltschaft hat nach bekannt gewordenen, umstrittenen Social-Media-Videos, auf denen auch Tirols FPÖ-Chef Markus Abwerzger zu sehen ist, beim Tiroler Landtag einen Antrag auf Aufhebung der Immunität Abwerzgers eingebracht. Ermittelt werden solle wegen des Tatbestands der Verhetzung, bestätigte Sprecher Hansjörg Mayr am Donnerstag der APA entsprechende Medienberichte. Aus der FPÖ verlautete, man sehe einem möglichen Verfahren "tiefenentspannt" entgegen.
Innsbrucker Gemeinderat segnet Song Contest-Bewerbung ab
Innsbruck - Der Innsbrucker Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag mehrheitlich die bereits abgegebene Bewerbung samt Finanzrahmen für die Austragung des 70. Eurovision Song Contests (ESC) 2026 abgesegnet. Für die Austragung des Musikwettbewerbs stimmten die 22 Mandatare der Regierungsfraktionen "JA - Jetzt Innsbruck", Grüne und SPÖ. Die 18 Gemeinderäte der Opposition aus FPÖ, "das Neue Innsbruck", KPÖ, Liste Fritz und Alternative Liste (ALI) votierten hingegen dagegen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!