18.09.2025 16:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Brenner-"Gipfel": Tunnelverbindung mit "BBT-Durchschlag"

Brenner - Mit dem Durchschlag des Erkundungsstollens des Brennerbasistunnel (BBT) ist am Donnerstag erstmals eine unterirdische Tunnelverbindung zwischen Italien und Österreich geschaffen worden. Dieser Schritt wurde mit hochkarätiger Politprominenz in der Grenzgemeinde Brenner gefeiert: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) betonten im Rahmen der Feierlichkeiten die historische Bedeutung für Österreich, Italien und Europa.

Trump und Starmer unterzeichnen Technologie-Partnerschaft

Washington/Windsor/London - US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer haben am zweiten Tag von Trumps Staatsbesuch in Großbritannien ein milliardenschweres Abkommen zur Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputing und Atomenergie unterzeichnet. Starmer bezeichnete am Donnerstag das Abkommen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Trump als "bahnbrechend".

Staatsschutz-Chef tritt vorzeitig ab

Wien - Der Leiter der Direktion Staatsschutz Nachrichtendienst (DSN), Omar Haijawi-Pirchner, zieht sich mit Jahresende und damit elf Monate vor Ende seiner Amtszeit aus dieser Position zurück. In einer der APA übermittelten Stellungnahme werden "private Gründe" angegeben. Haijawi-Pirchner wird aber weiter im Innenministerium im Bereich des Staatsschutzes tätig sein.

"Ibiza-Detektiv" Hessenthaler blitzte beim EGMR ab

Wien/Straßburg - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat eine Beschwerde von Julian Hessenthaler, dem Urheber des "Ibiza-Videos", abgewiesen. Hessenthaler hatte behauptet, dass seine strafrechtliche Verfolgung wegen Drogenhandels hierzulande politisch motiviert gewesen sei, da er eine zentrale Rolle in der sogenannten "Ibiza-Affäre" gespielt habe. Die Veröffentlichung des Videos hatte im Jahr 2019 zum Ende der türkis-blauen Regierungskoalition geführt.

Russische Öl- und Gaseinnahmen brechen ein

Moskau - Russlands staatliche Öl- und Gaseinnahmen werden laut Prognosen im September um knapp ein Viertel einbrechen. Sie dürften um rund 23 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen und nur mehr gut 6 Mrd. Euro betragen. Das berichtete Reuters unter Berufung auf eigene Berechnungen der Nachrichtenagentur vom Donnerstag. Grundlage dafür seien Daten zur Öl- und Gasförderung, der Raffinierung sowie den Lieferungen auf dem heimischen und den internationalen Märkten.

Zwei Schwerverletzte bei Unfall mit Drogenlenker in Wien

Wien - Ein Drogenlenker hat am Donnerstagvormittag mit seinem Pkw auf der Flucht vor der Wiener Polizei ein Motorrad gerammt und dessen Fahrer und Mitfahrerin schwer verletzt. Lebensgefahr bestand nicht. Beamte des Stadtpolizeikommandos Ottakring hatten den Autofahrer wegen seiner auffälligen Fahrweise anhalten wollen. Der 27-Jährige gab jedoch Gas und missachtete an der Kreuzung Panikengasse/Hasnerstraße eine Stopptafel. Dort kam es zu dem Zusammenstoß mit dem querenden Motorrad.

Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten

Kiew (Kyjiw) - Russland hat nach Angaben aus Kiew weitere tausend Leichen von mutmaßlich ukrainischen Soldaten im Zuge eines Austauschs übergeben. Die Leichen würden nun identifiziert, erklärte die zuständige Behörde in Kiew am Donnerstag. Von Seiten Kiews seien 24 Leichen getöteter russischer Soldaten übergeben worden, gab wiederum die zuständige russische Behörde bekannt. Unterdessen besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in der heftig umkämpften Region Donezk Soldaten.

Obduktionsergebnisse nach Bluttat in Wien noch ausständig

Wien - Im Fall der tödlichen Schüsse in Wien-Leopoldstadt stehen die Obduktionsergebnisse noch aus. Dabei muss vor allem geklärt werden, wie der mutmaßliche Täter zu Tode kam. Nach ersten Erkenntnissen dürfte er Suizid begangen haben. Allerdings könnte er auch von einem Beamten bei dem Schusswechsel getroffen worden sein. Der Schusswaffengebrauch wird laut Polizei nun vom Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) untersucht.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!