22.10.2025 19:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Stockholm/Oslo - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich hinter den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump gestellt, die derzeitige Frontlinie im Krieg als Basis für Verhandlungen mit Russland zu nehmen. Trump habe vorgeschlagen, "dort zu bleiben, wo wir sind, und Gespräche aufzunehmen", sagte Selenskyj am Mittwoch in Oslo. "Ich halte das für einen guten Kompromiss." Er bezweifle allerdings, dass der russische Präsident Wladimir Putin dieser Idee ebenfalls zustimmen werde.
Guterres: Überschreiten von 1,5-Grad-Ziel "unvermeidlich"
Genf - UNO-Generalsekretär Ant�nio Guterres hat ein Verfehlen des 1,5-Grad-Klimaziels in den kommenden Jahren als "unvermeidlich" bezeichnet. "Eines ist bereits klar: Wir werden die globale Erwärmung in den nächsten Jahren nicht unter 1,5 Grad halten können", sagte Guterres am Mittwoch vor der Weltorganisation für Meteorologie in Genf. "Ein Überschreiten ist nun unvermeidlich."
Angeklagte wegen Prostitutionshandels in Salzburg verurteilt
Salzburg - Am Landesgericht Salzburg ist am Mittwoch ein Prozess wegen grenzüberschreitenden Prostitutionshandels, Menschenhandels, Zuhälterei und weiterer Delikte mit Urteilen beendet worden. Die Haftstrafen für die fünf Angeklagten, darunter drei Frauen, reichen von sechs Jahren unbedingt bis zu 15 Monaten bedingt. Sie sollen Teil einer internationalen Bande gewesen sein, die 43 Frauen aus Kolumbien mit falschen Versprechungen nach Österreich gelockt und ausgebeutet haben soll.
Autoindustrie - Krisengespräch zu Nexperia-Chips am Abend
Wolfsburg - Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die deutsche Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem deutschen Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.
Steinmeier eröffnete neue Deutsche Botschaft in Wien
Wien/Berlin - Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch im Rahmen eines Staatsbesuchs in Österreich mit seinem Amtskollegen Alexander Van der Bellen offiziell den Neubau der Deutschen Botschaft in Wien eröffnet. "Ein neues Haus zu bauen, ist auch ein Akt des Vertrauens", erklärte Steinmeier. "Man baut dort, wo man sich verstanden fühlt und eine Zukunft sieht." Van der Bellen bezeichnete die neue Botschaft als "Sinnbild für unsere enge Partnerschaft".
Straßen-Projekte Thema von Nationalrat-Sondersitzung
Wien - Unversöhnlich sind am Mittwoch im Nationalrat die Positionen von Grünen und Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) zu den Straßenprojekten der Regierung aufeinander geprallt. Grünen-Klubobfrau Leonore Gewessler warf dem Ressortchef vor, Projekte aus der Mottenkiste auszugraben und den Kindern von heute Milliarden-Schulden für morgen umzuhängen. Der Minister replizierte, dass er ausschließlich faktenbasiert entscheide und ohnehin mehr Geld in die Bahn stecke.
Parlament lässt Kompromiss zu EU-Lieferkettengesetz platzen
Straßburg - Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes, das mehr Auflagen für Menschenrechte und Umwelt bringen soll, ist vorerst geplatzt. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, noch keine finalen Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen. ÖVP und NEOS zeigten sich über die Nicht-Einigung enttäuscht. SPÖ, Grüne und Kinderschützer wiederum zufrieden, sie sehen noch einigen Verbesserungsbedarf.
Neue ICMPD-Chefin Raab: "Sichere und würdevolle Migration"
Wien - Mit einer Antrittsrede der künftigen Direktorin der Wiener Migrationsorganisation ICMPD, Susanne Raab ist am Mittwoch die Vienna Migration Conference zu Ende gegangen. Sie wolle eine Welt aufbauen, "in der Migration sicher, würdevoll und vorteilhaft für alle ist", sagte die frühere Integrationsministerin vor Spitzenpolitikern und Experten aus aller Welt. Sie übernimmt ihr Amt mit Jahreswechsel von Michael Spindelegger (ÖVP), der mit Standing Ovations verabschiedet wurde.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!