|
03.11.2025 11:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Der Baustoffhändler Quester mit Sitz in Wien meldet Insolvenz an. Die Quester Baustoffhandel GmbH werde heute beim Handelsgericht Wien einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung stellen, kündigte das Unternehmen am Montag in einer Pressemitteilung an. Ursache sei die "anhaltend negative Entwicklung der Bauindustrie". Wie es mit der 1934 gegründeten Firma und den 290 Beschäftigten weitergeht, muss nun ein Insolvenzverwalter entscheiden.
21 Wildtiere in Österreich mit Vogelgrippe infiziert
Linz/Österreich - Nach ersten bestätigten Fällen von Vogelgrippe bei Wildtieren in Österreich gilt seit Montag für das gesamte Bundesgebiet ein "erhöhtes Risiko". Bis dahin waren nachweislich 21 Tiere in Kärnten, Nieder- und Oberösterreich erkrankt. Zuerst war Ende September die Hochpathogene Aviären Influenza A (H5N1) bei Schwänen im Bezirk Feldkirchen in Kärnten festgestellt worden.
90-jährige Steirerin starb in verrauchter Wohnung
Trofaiach - Ein 91-jähriger Steirer ist am Sonntagnachmittag gerade noch rechtzeitig aus einer völlig verqualmten Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Trofaiach gerettet worden. Für seine 90-jährige Ehefrau dagegen kam die Hilfe zu spät. Sie lag leblos in der Wohnung. Sie hatte wohl zu viele Rauchgase eingeatmet. Der Notarzt konnte nur noch ihren Tod feststellen, hieß es am Montag in einer Aussendung der Landespolizeidirektion Steiermark.
Tote bei Erdbeben der Stärke 6,3 in Afghanistan
Mazar-i-Sharif/Kabul - In Afghanistan ist nach einem Erdbeben im Norden des Landes die Zahl der Todesopfer auf mindestens 20 gestiegen. Das meldete der Sprecher des afghanischen Gesundheitsministeriums in einer Nachricht an Journalisten. Zudem seien 534 Menschen verletzt worden. Demnach gab es in den Provinzen Balch und Samangan Opfer. Die Zahl könne noch steigen. Laut der US-Erdbebenwarte USGS hatte das Erdbeben eine Stärke von 6,3. Demnach ereignete es sich in einer Tiefe von 28 Kilometern.
Arbeitsmarkt weiter durch schwache Konjunktur belastet
Wien - Die Konjunkturflaute schlägt weiter auf den österreichischen Arbeitsmarkt durch. Ende Oktober waren rund 388.000 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, das entspricht einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent, teilte das AMS am Montag mit. Die monatlichen Arbeitslosenzahlen sind damit seit April 2023 zum 31. Mal in Serie gestiegen.
Versöhnliche Töne in Nigeria - Militäroffensive mit den USA?
Washington/Abuja - Nach Androhung eines Militärschlags durch die USA versucht Nigeria nun offenbar, die Wogen zu glätten. Man sei offen für eine militärische Kooperation, hieß es laut Kathpress am Sonntag von Seiten der Regierung in Abuja. Bereits zuvor hatte Regierungssprecher Daniel Bwala in einer Stellungnahme betont: Beide Länder hätten das gemeinsame Interesse, alle Formen des Terrorismus zu bekämpfen. So habe US-Präsident Donald Trump Nigeria durch Waffenverkäufe maßgeblich unterstützt.
Ukraine greift russische Ölraffinerie an
Saratow - Die Ukraine hat erneut die russische Industriestadt Saratow an der Wolga mit Drohnen beschossen. Dabei soll eine bereits zuvor angegriffene Ölraffinerie getroffen worden sei, wie in sozialen Netzwerken berichtet wurde. Veröffentlicht wurden auch Videos von einer Explosion. Das russische Verteidigungsministerium bestätigte zwar die Attacken in Saratow. Offizielle Angaben zur Ölraffinerie gab es aber nicht.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!