31.10.2023 08:20:38

APA ots news: OMV und Interzero gründen Joint Venture für Bau und Betrieb...

APA ots news: OMV und Interzero gründen Joint Venture für Bau und Betrieb Europas größter Sortieranlage für chemisches Recycling

Wien (APA-ots) -

* Bau und Betrieb einer innovativen vollautomatischen

Sortieranlage mit einer Kapazität von bis zu 260.000 t pro Jahr in

Walldürn, Deutschland

* Verarbeitung von Mischkunststoffen zu Rohstoffen für das

chemische Recycling der OMV

* Investitionsvolumen von OMV beläuft sich auf über EUR 170

Die OMV, das integrierte Unternehmen für Energie, Kraftstoffe und

Rohstoffe sowie Chemikalien und Materialien mit Hauptsitz in Wien,

gibt heute die finale Investitionsentscheidung für den Bau einer von

Interzero* entwickelten innovativen Sortieranlage zur Herstellung von

Rohstoffen für das chemische Recycling bekannt. Insgesamt wird die

OMV über EUR 170 Mio in den Bau dieser hochmodernen Anlage im

süddeutschen Walldürn investieren. Die OMV wird 89,9 Prozent der

Anteile an dem Joint Venture halten und 10,1 Prozent der Anteile

entfallen auf Interzero, dem in Europa führenden Anbieter für

Kreislauflösungen.

Der Produktionsstart der neuen Anlage soll 2026 erfolgen.

Insgesamt werden rund 120 neue Arbeitsplätze an dem neuen Standort

geschaffen. Der Spatenstich ist bereits für den 20. November 2023

mit Gästen aus der Politik geplant.

Die Sortieranlage soll als erste ihrer Art in groß-industriellem

Maßstab Rohstoffe für das chemische Recycling der OMV herstellen. Die

von der OMV entwickelte und patentierte ReOil®-Technologie ist eine

chemische Recyclinginnovation, die mechanisch nicht wiederverwertbare

Kunststoffabfälle in Pyrolyseöl - eine wertvolle Ressource -

umwandelt. Einsatzmaterial für die Sortieranlage sind im Wesentlichen

bisher nicht rezyklierbare Mischkunststoffe, insbesondere aus der

getrennten Sammlung durch den gelben Sack und die gelbe Tonne in

Deutschland.

Dr. Alfred Stern, CEO der OMV: "Technologie und Innovation sind

Kernstücke des Fortschritts. Wir investieren und gehen daher

Partnerschaften ein, um innovative Technologien zu entwickeln und im

industriellen Maßstab zu skalieren. Es ist unser erklärtes

strategisches Ziel, zu einem führenden Anbieter von Lösungen für

nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien zu werden sowie

eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft einzunehmen. Das

gemeinsame Projekt mit Interzero wird Einsatzmaterial für unsere

ReOil®-Technologie bereitstellen, die dieses wiederum in hochwertige

nachhaltige Rohstoffe für die Kunststoffproduktion verwandelt. Damit

leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die Schaffung einer

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe."

Dr. Axel Schweitzer, Chairman und Gesellschafter von Interzero:

"Mit Interzero folgen wir der Vision einer Welt ohne Abfall. Das

chemische Recycling und das mechanische Recycling sind komplementär

einsetzbar und helfen uns beiden jeweils diese Vision zu

verwirklichen. Ich bin überzeugt, dass mit Hilfe des chemischen

Recyclings in der Zukunft die Recyclingquote in Deutschland noch

einmal signifikant steigen kann und wird. Unsere einzigartige,

vollautomatische Sortieranlage, die ohne manuelle Sortierung

auskommt, ist ein bedeutender Schritt, bisher in die Verbrennung

gehenden Rohstoffen ein zweites Leben zu geben. Für das Schließen von

Kreisläufen braucht es starke Partner. Gemeinsam wollen wir

langfristig denken und unsere richtungsweisende Interzero Expertise

insbesondere in den Bereichen Lizenzierung von Verpackungen und

Sortierung mit der führenden Expertise von OMV im Bereich des

chemischen Recyclings kombinieren, um auch diesen Rohstoffkreislauf

zu schließen."

Interzero betreibt fünf Sortieranlagen für Leichtverpackungen in

Deutschland und sortiert mit über 800.000 t pro Jahr rund ein Drittel

des deutschen Leichtverpackungsabfalls. Damit verfügt das Unternehmen

gegenwärtig über die größte Sortierkapazität in Europa und ist

Technologieführer.

Die Zusammenarbeit von OMV und Interzero gewährleistet die

Belieferung der OMV mit nachhaltigen und hochwertigen Rohstoffen für

das chemische Recycling, um den Kreislauf für Kunststoffe zu

schließen. Die von Interzero entwickelte innovative, hochmoderne

Sortieranlage wird über eine Kapazität zur Verarbeitung von bis zu

260.000 t gemischten Altkunststoffen pro Jahr verfügen und damit die

Rohstoffe für die Produktion von neuwertigen Polyolefinen liefern.

Dieses innovative Sortierverfahren ermöglicht die Gewinnung einer

Polyolefin-reichen Fraktion aus einem Abfallstrom, der derzeit noch

in der thermischen Verwertung endet. Im Sinne der Abfallhierarchie

liegt der Fokus daher bei den hier eingesetzten Altkunststoffen, die

nicht für mechanisches Recycling geeignet sind. Damit wird

sichergestellt, dass chemisches Recycling nicht in Konkurrenz zum

mechanischen Recycling steht. Der in der neuen Sortieranlage

eingesetzte Sortierprozess wurde bereits im industriellen Maßstab

getestet, und das Produkt erfolgreich als Rohstoff in der

ReOil®-Pilotanlage der OMV verarbeitet.

Am OMV Standort Schwechat wird derzeit eine neue ReOil®-Anlage mit

einer Kapazität von 16.000 t pro Jahr errichtet. Wie die bestehende

Pilotanlage wird auch die neue Anlage über eine International

Sustainability and Carbon-Zertifizierung (ISCC PLUS) verfügen, die

die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette sicherstellt und

gewährleistet, dass die Wertschöpfungskette alle Umwelt- und

Sozialstandards erfüllt. Die ReOil®-Anlage wird den höchsten

industriellen Sicherheitsstandards entsprechen und vollständig in den

petrochemischen Bereich der Raffinerie Schwechat integriert sein,

wodurch die OMV eine optimale Nutzung der Ressourcen und eine

maximale Effizienz gewährleisten kann. Der nächste Schritt ist die

Entwicklung einer ReOil®-Anlage im industriellen Maßstab mit einer

geplanten Kapazität von 200.000 t pro Jahr.

*an den Sortierstandorten noch unter ALBA Recycling firmierend

OMV Aktiengesellschaft

Es ist unser Unternehmenszweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges

Leben neu zu erfinden. Die OMV wandelt sich zu einem führenden

Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien

mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft. Heute ist sie in

den integrierten Geschäftssegmenten Energy, Fuels & Feedstock und

Chemicals & Materials tätig. Durch die schrittweise Umstellung auf

ein kohlenstoffarmes Geschäft strebt die OMV an, bis spätestens 2050

Netto-Null zu erreichen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2022 einen

Umsatz von EUR 62 Milliarden und beschäftigt rund 22.300 diverse und

talentierte Mitarbeiter:innen. OMV Aktien werden an der Wiener Börse

(OMV) sowie als American Depository Receipts (OMVKY) in den USA

gehandelt. Weitere Informationen auf www.omv.com

Interzero

Interzero ist einer der führenden Dienstleister rund um die

Schließung von Produkt-, Material- und Logistikkreisläufen sowie

Innovationsführer im Kunststoffrecycling mit der größten

Sortierkapazität Europas. Unter dem Leitgedanken "zero waste

solutions" unterstützt das Unternehmen über 50.000 Kunden europaweit

zum verantwortungsbewussten Umgang mit Wertstoffen und hilft ihnen

so, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und

Primärressourcen zu schonen. Mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen erzielt

das Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro (2021).

Durch die Recyclingaktivitäten von Interzero konnten lt. Fraunhofer

UMSICHT allein im Jahr 2022 eine Million Tonnen Treibhausgase im

Vergleich zur Primärproduktion und über 8,7 Millionen Tonnen

Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen finden Sie

unter www.interzero.de

Rückfragehinweis:

OMV International Media Relations

Daniel Smith

+43 664 8567515

danielalexander.smith@omv.com

Interzero Corporate Communications

Mathias Kreutzmann

Tel. +49 151 72476504

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/145/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0018 2023-10-31/08:15

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!