21.05.2024 17:08:00
|
gettex: DM, CocaCola, Disney - machen starke Marken reich?
In Lehrbüchern lässt sich theoretisch genau nachlesen, wie Manager eine starke Marke aufbauen. Für Ihre Geldanlage reicht das aber noch lange nicht aus.
Eigentlich ist es ganz einfach. Als Verkäufer überlegt man sich, was der Kunde wohl brauchen könnte und man bietet ihm genau dies an zum perfekten Preis. Dann läuft ein Geschäft. Wer sich schon einmal mit Frauen über das Einkaufserlebnis bei Rossmann oder DM unterhalten hat, wird schnell merken, dass zu einer erfolgreichen Marke viel mehr gehört.
Bei Drogeriemärkten ist es schönes Licht, breite Gänge, die richtige Abfolge der Produkte oder ein Wasserspender für kleine Kinder, die man im Schlepptau hat. Bei Supermärkten zeigt die Lidl & Schwarz-Gruppe europaweit wie man mit jahrelangem Engagement und viel Grips emotionale Bindung schafft und aus ehemaligen Rumpelläden nicht nur höheren Umsatz, sondern eine echte Markenbindung zieht.
Auch Marken aus der zweiten Reihe beachten
Auch für Anleger kann der Mix aus wirtschaftlichem Erfolg, vor allem aber aus starken Marken ein echtes Asset sein. Bei Feingold Research führen wir seit Jahren unser Markenwertportfolio, das neben der reinen Markenstärke vor allem auf die Dynamik, sprich das Wachstum einer Marke abstellt. Unsere quartalsweise erhobene Auswertung identifiziert nicht nur naheliegende Titel wie Google, Apple, McDonalds oder Amazon, sondern auch Titel aus der zweiten Reihe mit sehr starker Bindung.
Dazu zählen Spotify oder DHL ebenso wie Monster Energy oder JP Morgan im Bankensektor. "Eine starke Marke ist auch deshalb so interessant, weil emotional aufgeladene Firmen höhere Margen und oft beständig hohe Preise durchsetzen können", so Stefan Riße von der Fondsgesellschaft Acatis. Man zahlt für das gute Gefühl und die jahrelange Verbundenheit sozusagen extra.
Eine starke Marke als Anker
Sieht man sich weltweit die stärksten und vor allem am stärksten wachsenden Marken an, so sind sie allesamt emotional massiv aufgeladen. Apple, Amazon, Tesla ist es wie Spotify, Porsche oder Netflix gelungen, die Kunden durch Service, Einfachheit, Schönheit der Produkte an sich zu binden. Dass starke Marken auch Täler durchlaufen können, zeigte zuletzt Disney mit ihrer schwachen Kursentwicklung und der schwierigen wirtschaftlichen Lage.
Die Markenstärke ist aber auch das essentielle Fundament für ein mögliches Comeback. Dies unterscheidet von Firmen, deren Existenz rein anwendungsbasiert ist und die nach kurzer Zeit vergessen wären. Zoom würde im IT-Bereich ebenso wenig jemand nachtrauern wie Canyon im Radsport. Microsoft oder Bianchi sind in den Köpfen hingegen fest verankert.
Investmentideen auf starke Marken
Wie bei anderen Aktien können Anleger direkt in die Aktie eines Unternehmens mit einer starken Aktie investieren. Dank der Zertifikate- und Hebelpapiere können Anleger aber auf ganz unterschiedliche Art und Weise profitieren, von einem Seitwärtstrend, steigenden oder fallenden Kursen. Knock-outs sind dabei die einfachsten Hebelpapiere, sie vollziehen die Kursbewegungen in einer Aktie 1:1 bei steigenden und fallenden Kursen nach.
Hier eine kleine Auswahl an attraktiv bewerteten Knock-out-Bull-Papieren mit einem moderaten Hebel, die von steigenden Kursen profitieren. Alle Knock-outs haben einen Hebel von rund 3:
UniCredit Turbo Bull Open End auf Spotify | DE000HD1T0S3
Goldman Sachs Mini Futures Long Apple | DE000GK4SEF4
HSBC Open End Knock-Out Long Deutsche Post DHL | DE000TT2GXB8
Zertifikate finden

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!