24.03.2025 15:02:00
|
Hattmannsdorfer, Hanke und Schellhorn erarbeiten Wirtschaftsstrategie
Dabei setzen die drei Politiker hier auch auf Gespräche mit Unternehmen, Stakeholdern sowie Expertinnen und Experten. Als Erstes besuchten Hattmannsdorfer, Hanke und Schellhorn am Montag das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim.
Bei der Strategie werde der Fokus unter anderem auf Preisstabilität und Versorgungssicherheit beim Thema Energie gelegt. Aber auch die gezielte Anwerbung von Fachkräften sei essenziell. Weiters stehe das Thema Entbürokratisierung auf der Agenda - sowohl in Österreich als auch auf EU-Ebene. Und es müssten zukunftsweisende Branchen gestärkt werden, etwa Computerchips, Automotive, Pharma und Life Science, so der Fahrplan der drei Politiker.
Deindustrialisierung stoppen
"Wir müssen die Deindustrialisierung in Österreich und Europa stoppen und unseren Standort nicht nur sichern, sondern gezielt weiterentwickeln", sagte Hattmannsdorfer. "Die Industrie ist das Rückgrat unseres Wohlstands - sie steht für Innovation, Forschung, Versorgungssicherheit und zukunftsfähiges Wachstum."
"Ein wettbewerbsfähiger Industriestandort Österreich ist das Ergebnis eines starken Innovationsstandorts Österreich", merkte Hanke an. "Im Global Innovation Index belegt Österreich weltweit Platz 17. Unser Ziel ist es, unter die Top 10 zu kommen", so das Ziel des Ministers.
Und der für Entbürokratisierung verantwortliche Staatssekretär meinte: "Mit einer zentralen Anlaufstelle sollen zum ersten Mal eine Bürokratiebremse umgesetzt, Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen gestärkt, Genehmigungsverfahren erleichtert und die Gewerbeordnung verschlankt werden", sagte Schellhorn.
fel/kre

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!