29.09.2023 12:37:00
|
Hohe Inflation: Kaffeekonsum bleibt krisenfest
Durchschnittlich fast drei Tassen des koffeinhaltigen Wachmachers trinken die Menschen in Österreich pro Tag. Spitzenreiter ist dabei Kärnten mit 3,11 Tassen, gefolgt von Tirol (3,01) und Vorarlberg (2,94). Dahinter reihen sich Niederösterreich und Burgenland (je 2,85 Tassen) sowie Salzburg (2,73) und Oberösterreich (2,0). Etwas weniger sind es in Wien mit 2,68 Tassen, das Schlusslicht bildet die Steiermark mit 2,56 Bechern täglich.
Laut der Studie, für die 1.000 Personen befragt wurden, setzen gut 16 Prozent der Österreicher mittlerweile auf preisgünstigere Kaffeeprodukte. Ein Großteil achtet allerdings darauf, entsprechende Angebote zu nutzen. Dass die Konsumfreude dabei grundsätzlich ungebremst ist, spiegelt sich auch in einer vom Kaffeeautomaten-Anbieter caf?+co beauftragten Umfrage wider, die von marketmind zum Tag des Kaffees am 1. Oktober durchgeführt wurde. Demnach gab sogar ein Fünftel an, ihren Konsum seit 2021 gesteigert zu haben.
Bei Kaffeebohnen gab es im vergangenen Jahr einen Preissprung. So erhöhte sich der Preis für ein Pfund - das ist etwas weniger als ein halbes Kilo - von etwa 2 Dollar gegen Ende November des Jahres 2021 auf bis zu 2,5 Dollar im Frühjahr und Sommer 2022. Mittlerweile sind die Kurse stark zurückgegangen, zuletzt notierte das Pfund bei 1,47 US-Dollar. Für die Endverbraucherinnen und Endverbraucher bleibt das Preisniveau jedoch weiter hoch. Laut Daten der Statistik Austria stiegen die Preise für Bohnenkaffee hierzulande im August gegenüber dem Vorjahr um 7,7 Prozent.
Der Österreichische Kaffee- und Teeverband beschreibt die Preisgestaltung für die Branche auf APA-Anfrage als "komplex". Ein Faktor sei neben der Entwicklung an den internationalen Kaffeebörsen der fortschreitende Klimawandel, der unter anderem zu Wassermangel sowie geringeren Erntemengen führe und generell den Anbau in den Herkunftsländern erschwere. Parallel dazu steige die weltweite Nachfrage nach der wohlschmeckenden Bohne im Jahr um 2 bis 3 Prozent.
Der heimischen Gastronomie bzw. den Kaffeehäusern setzt die Teuerung bei Kaffeeprodukten jedenfalls zu: Aus Umfragen wisse man, dass ein Gutteil der Betriebe die steigenden Kosten nicht vollumfänglich habe weiterreichen können, verlautet aus dem Fachverband Gastronomie in der Wirtschaftskammer (WKÖ) gegenüber der APA. Beim Konsumverhalten der Gäste wirke sich die Inflation unterschiedlich aus. Inwieweit Getränke weniger nachgefragt werden, lasse sich aufgrund der Vielfältigkeit der Branche schwer abschätzen. Grundsätzlich seien die Besucherinnen und Besucher aber preissensibler geworden, heißt es seitens des Fachverbands.
tpo/tsk

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!