|
30.07.2025 16:57:00
|
Österreichische Staatsanleihen im Späthandel gesunken
Die US-Wirtschaft hat sich vom Rückschlag zu Jahresbeginn überraschend gut erholt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 3,0 Prozent zu, wie das Handelsministerium zu seiner ersten Schätzung mitteilte. Befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 2,4 Prozent für das Quartal gerechnet.
Auch für die Eurozone wurden am Mittwoch Daten veröffentlicht, die Wirtschaft hat sich im Frühjahr überraschend auf Wachstumskurs gehalten. In den 20 Ländern des Währungsraums habe die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zugelegt, wie die Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch nach einer ersten Schätzung mitteilte. Ökonomen hatten im Schnitt eine Stagnation erwartet. Zu Beginn des Jahres war die Wirtschaft der Eurozone allerdings deutlich stärker gewachsen, um 0,6 Prozent.
Am Abend rückt die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed in den Fokus. Die Fed dürfte dabei dem starken politischen Druck durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump widerstehen und ihre Leitzinsen nicht senken. Die Zinsspanne dürfte nach Einschätzung der ganz überwiegenden Mehrheit von Ökonomen bei 4,25 bis 4,50 Prozent verharren; erst für den weiteren Jahresverlauf rechnen Experten mit Senkungen. Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten) 2 Jahre 2,07 2,03 +0,04 13 5 Jahre 2,46 2,42 +0,04 16 10 Jahre 3,03 3,02 +0,01 32 30 Jahre 3,68 3,67 +0,01 47
lof
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!