03.05.2024 17:04:00
|
Österreichische Staatsanleihen im Späthandel mit Kursgewinnen
Zum Vergleich: Der Euro-Bund-Future legte 0,18 Prozent auf 130,84 Punkte zu.
Im Fokus des Handelstages standen US-Konjunkturdaten. Der US-Arbeitmarktbericht blieb etwas hinter den Markterwartungen: Im April wurden außerhalb der Landwirtschaft weniger Stellen geschaffen als prognostiziert, zudem stieg die Arbeitslosenquote ein wenig an, Experten hatten hier eine Stagnation erwartet. Das Lohnwachstum schwächte sich im April etwas ab. Mit den verfehlten Erwartungen stiegen wieder die Zinssenkungsspekulationen an den Märkten, hieß es von Experten.
Im weiteren Verlauf wurde dann bekannt, dass sich die Stimmung im US-Dienstleistungssektor im April unerwartet verschlechtert hatte. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts for Supply Management sackte auf den tiefsten Stand seit Ende 2022. Allerdings stieg die Preiskomponente dieses wichtigen Stimmungsindikators überraschend deutlich. Dies nahm den Zinssenkungserwartungen wieder etwas den Wind aus den Segeln. Renditen ausgewählter österreichischer Benchmark-Anleihen:
Laufzeit Aktuell Vortag Veränderung Spread (in Basispunkten) 2 Jahre 3,03 3,17 -0,14 9 5 Jahre 2,82 2,88 -0,06 28 10 Jahre 3 3,04 -0,04 48 30 Jahre 3,12 3,14 -0,02 47
kat/ste

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!