|
15.04.2024 13:58:00
|
Sparbuch macht der Fondsbranche wieder Konkurrenz
Das österreichische Fondsvolumen der Wertpapier-Verwaltungsgesellschaften (VWGs) erhöhte sich im ersten Quartal 2024 um rund 4 Prozent auf 209,5 Mrd. Euro. Die Nettomittelzuflüsse von 1,2 Mrd. Euro entfielen zur Gänze auf institutionelle Anleger.
In den vergangenen Monaten ging es an vielen Börsen bergauf. "An den Aktienmärkten sind die USA heuer nicht mehr das Maß der Dinge, Europa und Japan holen auf", sagte Heinz Bednar, Präsident der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG). Seit Jahresbeginn performten Aktienfonds der Eurozone mit 12,4 Prozent am besten, gefolgt von Aktienfonds aus Japan mit 11,2 Prozent.
Die Branche bestätigte auch den Trend zu passiven Indexfonds (ETF). "Wir beobachteten eine Umschichtung von aktiven Themen- oder Regionenfonds hin zu passiven Index-Lösungen. Dieser Trend wird auch durch die Bedürfnisse neuer Anlegergruppen befeuert, die auf einfache, digitale Investmentlösungen setzen", so Loszach. Weiter ein Thema sind Investments in umweltfreundliche Unternehmen. "Fonds, die bei der Auswahl der Titel nachhaltige Kriterien verfolgen, stehen auf der Prioritätenliste ganz oben", so Bednar.
Eine im Auftrag der VÖIG durchgeführte Umfrage von Integral zeigte, dass 47 Prozent der Befragten dem Thema Geld anlegen in Form von Fonds, Aktien und Anleihen positiv bis sehr positiv begegnen. Dieser Wert lag bei der letzten Erhebung 2022 noch bei 35 Prozent. Die Bedeutung der Beratung in der Bank als Informationsquelle zu Geldanlagen sei leicht zurückgegangen, bleibe aber immer noch die wichtigste Informationsquelle. An Bedeutung gewonnen hätten Zeitungen und Zeitschriften.
pro/kan
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!