DAX 40

23 142,49
-136,36
-0,59 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
23.11.2023 11:56:38

Aktien Frankfurt: Dax kaum bewegt - Breiter Markt gibt nach

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag uneinheitlich präsentiert. Während die Standardwerte im Dax (DAX 40) tendenziell neutral tendierten, verbuchten die Papiere aus der zweiten und dritten Reihe überwiegend Verluste. Wichtige Konjunkturdaten aus der Eurozone hatten kaum Einfluss auf die Notierungen. Wegen des Thanksgiving-Feiertags in den USA dürfte es auch im weiteren Handelsverlauf ruhig bleiben, weil Impulse aus New York fehlen werden.

Der Dax (DAX 40) notierte gegen Mittag 0,06 Prozent höher bei 15 966,63 Punkten, nachdem er tags zuvor haarscharf an der runden Marke von 16 000 Zählern gescheitert war. Der MDAX der mittelgroßen Unternehmen sank am Donnerstag um 0,51 Prozent auf 26 003,10 Zähler. Der Eurozonen-Index EuroStoxx 50 (EURO STOXX 50) stagnierte.

Die Stimmung in den Unternehmen der Eurozone - gemessen am Einkaufsmanagerindex von S&P Global - verbesserte sich im November überraschend deutlich. Dennoch rechnen Ökonomen mit einem Abrutschen der Euro-Wirtschaft in eine Rezession. In Deutschland hellte sich die Stimmung in der Industrie und bei Dienstleistern unerwartet stark auf. In Frankreich besserte sie sich unter Dienstleistern leicht, verschlechterte sich aber in der Industrie.

Die Debatte über das Karlsruher Haushaltsurteil ließ die Aktien von Rheinmetall und HENSOLDT um 1,5 beziehungsweise 1,1 Prozent fallen. Als Auslöser der Kursschwäche galt ein Bericht in der "Augsburger Allgemeine", wonach das Bundesfinanzministerium nach dem Urteil auch das Verteidigungsministerium mit einer Sperre für Mittel aus dem Sondervermögen Bundeswehr belegt habe. Das Finanz- und das Verteidigungsministerium dementierten diese Lesart jedoch.

Die Aktien von SAP (SAP SE) reagierten mit plus 0,4 Prozent recht wenig auf die Nachricht, dass die Deutsche Börse im Frühjahr die sogenannte Kappungsgrenze für die Dax-Indizes von 10 auf 15 Prozent anheben will. SAP hat derzeit mit etwas mehr als 10 Prozent die höchste Gewichtung im Leitindex. Eine Anhebung der Kappungsgrenze würde der Aktie also mehr Spielraum geben. Aktienfonds, die den Dax nachbilden, müssen dann SAP-Anteile zukaufen, um das Unternehmen wieder verhältnismäßig zu spiegeln. Das dürfte am Markt für zusätzliche Nachfrage nach den Papieren des Software-Entwicklers sorgen.

Die Titel von Kion (KION GROUP) büßten als MDax-Schlusslicht 3,3 Prozent ein. Zuvor hatte die Investmentbank Stifel ihre Kaufempfehlung für den Lagertechnik-Hersteller gestrichen. Der Appetit der Kunden auf Investitionen in Sachen Online-Handel sei unverändert gedämpft, schrieb Analyst Alexander Koller. Profiteure der gegenwärtigen Entwicklung dürften die Anbieter von industriebezogener Lagerlogistik sein, weniger die von konsumbezogenen Services.

Die Aktien von Delivery Hero profitierten von einer Kaufempfehlung der UBS und stiegen um 0,8 Prozent. Der Gegenwind für die Aktie des Essenslieferdienstes dürfte nun eingepreist sein, glaubt Analyst Jo Barnet-Lamb. Darin seien das gesenkte Umsatzziel und zunehmende Bilanz-Sorgen bereits einberechnet./edh/jha/

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!