06.12.2023 09:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Heftige Kämpfe im Süden Gazas dauern an

Gaza - Israels Armee ist nach eigenen Angaben "ins Herz" von Khan Younis, der größten Stadt im Süden des Gazastreifens, vorgestoßen. Nach Aufforderung der Armee waren Hunderttausende Schutzsuchende aus dem zuvor heftiger umkämpften Norden in den Süden des Gebiets geflüchtet. Im Laufe des vergangenen Tages seien etwa 250 "Terrorziele" angegriffen worden, teilte die Armee am Mittwoch mit. Die Ärzte ohne Grenzen (MSF) forderten indes ein Ende der Belagerung des Gazastreifens.

EU-Klimadienst: 2023 wird global wärmstes gemessenes Jahr

Reading - Das laufende Jahr wird laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus global gesehen das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Es sei praktisch ausgeschlossen, dass der Dezember daran noch etwas ändere, teilte die Organisation am Mittwoch mit. Das bisher wärmste Jahr war 2016.

Amnesty: Iran setzt sexuelle Gewalt gegen Protestierende ein

Teheran/Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft den Behörden im Iran den systematischen Einsatz von sexueller Gewalt gegen Protestierende vor. Dazu zählten etwa auch Vergewaltigungen von Frauen und Männern durch "Gruppen von bis zu zehn männlichen Sicherheitskräften", heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht, der 45 Einzelfälle dokumentiert. Die Recherchen würden nahelegen, "dass die dokumentierten Fälle Teil eines systematischen Vorgehens sind".

Österreicher bleiben besonders ablehnend gegenüber EU

Brüssel/EU-weit - Die Österreicher stehen der EU nach wie vor besonders ablehnend gegenüber. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage bewerten nur 42 Prozent die Mitgliedschaft in der Union positiv, 22 Prozent sehen sie als etwas Schlechtes. Das ist der jeweils niedrigste, beziehungsweise höchste Wert unter allen 27 EU-Mitgliedstaaten. Von allen befragten EU-Bürgern insgesamt sehen 61 Prozent die Mitgliedschaft ihres Landes als eine gute Sache.

Gemeinnützigkeits-Reform passierte trotz Protest Ausschuss

Wien - Trotz Protesten von NGOs hat die Reform der Spendenabsetzbarkeit am Dienstag den Finanzausschuss des Nationalrats passiert. Die Spendenabsetzbarkeit soll damit an die Gemeinnützigkeit der Organisationen generell geknüpft werden, was Verfahrensvereinfachungen bringt und 45.000 Vereine zusätzlich zu potenziellen Profiteuren macht. NGOS befürchten aber, dass zivilgesellschaftlicher Protest zum Entzug der Spendenabsetzbarkeit führen könnte.

Gesundheitsreform passierte trotz Kritik Parlamentsausschuss

Wien - Die von Bund, Ländern und Sozialversicherung vereinbarte Gesundheitsreform hat am Dienstag eine erste wichtige Hürde genommen. Nach nur kurzer Begutachtungsfrist passierte sie den Gesundheitsausschuss des Nationalrats. Im Vorfeld wurde erneut Kritik laut: Die Patientenanwaltschaft stieß sich am geplanten Bewertungsboard für neue und teure Medikamente, und die Ärztekammer will weiter bei Ambulatorien mitreden. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) verteidigte die Pläne.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!