05.07.2024 13:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Machtwechsel in Großbritannien nach Labour-Sieg

London - Großbritannien erlebt einen Regierungswechsel. Die Oppositionspartei Labour und ihr Parteichef Keir Starmer haben die Parlamentswahl vom Donnerstag deutlich gewonnen. Der 61-Jährige wird damit neuer Premierminister und soll noch am Freitag von König Charles III. mit der Regierungsbildung beauftragt werden. Der bisherige konservative Premierminister Rishi Sunak kündigte unterdessen seinen Rücktritt als Parteichef an.

Nationalrat startete Abschied mit Fragestunde an den Kanzler

Wien - Der am Donnerstag im Nationalrat abgelehnte Misstrauensantrag der FPÖ gegen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat das Parlament auch tags darauf beschäftigt. Die Freiheitlichen sahen im Nein der ÖVP eine "Sternstunde der Unglaubwürdigkeit" der Volkspartei, die die blaue Abgeordnete Petra Steger als "Totengräber der Bauern" bezeichnete. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), der zur "Fragestunde" zu Gast war, ortete in dem Antrag Aktionismus.

Orb�n zu Gesprächen mit Putin in Moskau gelandet

Moskau - Der ungarische Regierungschef Viktor Orb�n ist am Freitag für ein Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Moskau gelandet. Das teilte Orb�ns Stabschef laut der amtlichen Ungarischen Nachrichtenagentur (MTI) mit. Er bestätigte geplante Gespräche mit Putin. Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine pflegt Orban weiter gute Beziehungen zum Kremlchef. Auf der Plattform X schrieb Orb�n: "Die Friedensmission geht weiter. Zweiter Stopp: Moskau."

11.904 Bewerber traten bei Medizin-Aufnahmetest an

Wien - 11.904 Personen sind am Freitag in Wien, Innsbruck, Graz und Linz zum Aufnahmetest für ein Medizinstudium angetreten. An den jeweiligen Unis werden insgesamt 1.900 Studienplätze vergeben. Erstmals gibt es in einem größeren Umfang sogenannte "gewidmete" Studienplätze für Aufgaben im öffentlichen Interesse - bis zu 85 sind für Bundesländer, Österreichische Gesundheitskasse, Innen- und Verteidigungsministerium reserviert.

Banküberfall in Innsbruck - Zwei Verdächtige angehalten

Innsbruck - Zumindest ein maskierter Täter hat Freitagvormittag eine Bankfiliale am Mitterweg im Westen der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck überfallen. Vorerst war unklar, ob es sich um einen oder mehrere Täter gehandelt habe. Gegen Mittag wurden zwei Verdächtige nahe des Tatorts angehalten, sagte ein Polizeisprecher zur APA. Ein "Tatzusammenhang" werde geprüft, hieß es. Offenbar wurde bei dem Überfall auch Beute gemacht, genaueres war aber vorerst nicht bekannt.

Mädchen legten in Vöcklabruck aus Langeweile Feuer

Vöcklabruck - Vier 13-jährige Mädchen haben Mittwochabend in der ehemaligen Musikschule in Vöcklabruck einen Brand gelegt. Der Schaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Bei den Löscharbeiten standen 108 Feuerwehrleute mit 19 Fahrzeugen im Einsatz. Motiv dürfte Langeweile gewesen sein, berichtete die Polizei.

Bahnreisen kamen 2023 massiv in Schwung

Wien - Immer mehr Menschen fahren mit dem Zug. Im abgelaufenen Jahr ist die Zahl der Bahnreisenden wieder spürbar nach oben gegangen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Jahr davor um rund 33 Millionen auf 328,3 Millionen Fahrgäste, ein Zuwachs um mehr als 11 Prozent, wie aus dem aktuellen Jahresbericht der Regulierungsbehörde Schienen-Control von heute, Freitag, hervorgeht. Das waren auch um knapp 12 Millionen mehr als vor der Pandemie, im Jahr 2019. Der Güterverkehr hingegen lahmte.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!