|
26.09.2024 10:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Beirut - Israel soll einem TV-Bericht zufolge grünes Licht für eine Waffenruhe mit der libanesischen Hisbollah-Miliz geben. Ziel seien Verhandlungen über eine dauerhaftere Vereinbarung, berichtete der TV-Sender N12 unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten Mitarbeiter des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu. Für den Bericht gab es zunächst keine offizielle Bestätigung. Eine Sprecherin von Netanyahu sagte, man habe keine solche Mitteilung veröffentlicht.
Claudia Banz leitet ab Februar 2025 Weltmuseum Wien
Wien - Die deutsche Museumskuratorin Claudia Banz leitet ab Februar 2025 das Weltmuseum Wien. Das gab der KHM-Museumsverband am Donnerstag bekannt. Sie folgt damit auf Jonathan Fine, der mit Beginn des neuen Jahres als neuer Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums (KHM) auf Sabine Haag folgt. Fine hatte das in der Neuen Burg situierte ehemalige Völkerkundemuseum seit Mitte 2021 geleitet.
Ökonomen erwarten auch 2024 Rezession in Deutschland
Berlin - Mini-Minus statt Mini-Plus: Die führenden Forschungsinstitute haben ihre ohnehin geringe Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2024 um 0,1 Prozent fallen und damit bereits das zweite Jahr in Folge schrumpfen, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Herbstgutachten. Im März war noch ein Mini-Plus von 0,1 Prozent vorausgesagt worden. Die Rezession in Deutschland trifft auch die österreichische Exportwirtschaft stark.
Nutzung von Homeoffice geht deutlich zurück
Wien - Die Nutzung des Homeoffice ist in den letzten zwei Jahren deutlich zurückgegangen, zeigt eine Deloitte-Studie. Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Jeder zehnte Geschäftsführer plädiere für ein Ende der Remote-Arbeit. Gleichzeitig wünschten sich Arbeitnehmer alternative Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche und Workation, die jedoch noch wenig etabliert seien.
Kickl sieht Gemeinsamkeiten mit ÖVP und SPÖ
Wien - FPÖ-Obmann Herbert Kickl sieht für Koalitionsverhandlungen Gemeinsamkeiten mit mehreren Parteien. "Viele Übereinstimmungen" gebe es etwa bei der ÖVP, etwa in den Bereichen Sicherheit und Wirtschaft, sagte der blaue Spitzenkandidat im APA-Interview. Mit der SPÖ treffe man sich wiederum bei den Themen Soziales und Pensionen. Kickl machte auch klar, dass es keine FPÖ in einer Regierung ohne ihn an der Spitze geben werde. Nazi-Vergleiche hält er für "geschichtsvergessen".
Konsumentenschützer warnen vor Chemie in Unterwäsche
Wien - Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) warnt vor Chemikalien in Unterwäsche. Nur 45 von 71 untersuchten Produkten, vornehmlich Baumwolltextilien, bekamen eine gute Note - sie enthielten keine oder nur sehr geringe Mengen an Bisphenolen. Bei 26 der getesteten Unterhosen wurden diese hingegen nachgewiesen, in sieben Fällen müsse sogar wegen möglicher negativer gesundheitlicher Folgen vom Kauf "entschieden abgeraten" werden. Mikrofaser-Textilien sind am stärksten betroffen.
Sperrmüll in Gemeinde im Bezirk Tulln in Flammen
Sieghartskirchen - In Einsiedl in der Marktgemeinde Sieghartskirchen (Bezirk Tulln) ist am Donnerstag in den Morgenstunden ein nach der jüngsten Hochwasser-Katastrophe angesammelter Sperrmüllhaufen in Brand geraten. Es sei massive Rauchentwicklung entstanden und AT-Alert für die Bevölkerung zum Fenster schließen ausgelöst worden, bestätigte Klaus Stebal vom Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich einen Bericht des ORF-Landesstudios. In der Früh waren noch Nachlöscharbeiten im Gang.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!