|
26.09.2024 11:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die NEOS haben am Donnerstag - drei Tage vor der Nationalratswahl - auch um die Stimmen von ÖVP- und Kleinparteien-Sympathisanten geworben. Bei einer Pressekonferenz bezeichnete Generalsekretär Douglas Hoyos seine Partei als einzige Kraft für Reformen und Optimismus. Gleichzeitig warnte er vor "Stillstand" unter möglichen Regierungsvarianten ohne NEOS-Beteiligung. Wahlziel sei, so stark zu werden, "dass es uns in der Regierung braucht."
FPÖ kontert vor der Wahl: "Nehammer kann es nicht"
Wien - Die Freiheitlichen haben sich wenige Tage vor der Nationalratswahl für eine Argumentationshilfe für Funktionäre der ÖVP mit dem Titel "Kickl kann's nicht" gerächt. "Nehammer kann es nicht", erwiderten die beiden blauen Generalsekretäre Michael Schnedlitz und Christian Hafenecker am Donnerstag in einer Pressekonferenz in Richtung des derzeitigen Regierungschefs und Bundeskanzlers Karl Nehammer. Aufgezählt wurden angebliche Verfehlungen der Regierung und ÖVP-Skandale.
Babler sieht sich als "Brandmauer" gegen FPÖ
Wien - Spitzenkandidat Andreas Babler hat die SPÖ kurz vor der Wahl zur "Brandmauer" gegen die Freiheitlichen gemacht: "Ich werde alles geben, um eine Speerspitze gegen eine Regierungsbeteiligung zu sein", meinte der SP-Chef bei einer Pressekonferenz am "Platz der Menschenrechte" in Wien. Eine "Mitschuld" gab er der ÖVP, sei diese doch bereit, die FPÖ in eine Regierung zu holen, womit sie Taktik vor Demokratie stelle.
Akademiker haben in Österreich höchste Lebenserwartung
Wien - Je besser die Ausbildung ist, desto länger leben Frauen und Männer in Österreich: Hierzulande werden Akademikerinnen und Akademiker am ältesten. Absolventinnen und Absolventen von Pflichtschulen sterben im Schnitt deutlich früher. Das teilte die Statistik Austria am Donnerstag nach Auswertung der demographischen Indikatoren 2022 nach Bildungsabschluss mit.
Nutzung von Homeoffice geht deutlich zurück
Wien - Die Nutzung des Homeoffice ist in den letzten zwei Jahren deutlich zurückgegangen, zeigt eine Deloitte-Studie. Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Jeder zehnte Geschäftsführer plädiere für ein Ende der Remote-Arbeit. Gleichzeitig wünschten sich Arbeitnehmer alternative Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche und Workation, die jedoch noch wenig etabliert seien.
Ökonomen erwarten auch 2024 Rezession in Deutschland
Berlin - Mini-Minus statt Mini-Plus: Die führenden Forschungsinstitute haben ihre ohnehin geringe Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2024 um 0,1 Prozent fallen und damit bereits das zweite Jahr in Folge schrumpfen, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Herbstgutachten. Im März war noch ein Mini-Plus von 0,1 Prozent vorausgesagt worden. Die Rezession in Deutschland trifft auch die österreichische Exportwirtschaft stark.
Sperrmüll in Gemeinde im Bezirk Tulln in Flammen
Sieghartskirchen - In Einsiedl in der Marktgemeinde Sieghartskirchen (Bezirk Tulln) ist am Donnerstag in den Morgenstunden ein nach der jüngsten Hochwasser-Katastrophe angesammelter Sperrmüllhaufen in Brand geraten. Es sei massive Rauchentwicklung entstanden und AT-Alert für die Bevölkerung zum Fenster schließen ausgelöst worden, bestätigte Klaus Stebal vom Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich einen Bericht des ORF-Landesstudios. In der Früh waren noch Nachlöscharbeiten im Gang.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!