09.09.2025 07:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Regierung versucht den Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr noch einmal aufzuschnüren. In einem Brief an die Belegschaftsvertretung, der der APA vorliegt, lädt Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) die Vorsitzenden der Beamten- und der Gemeindebediensteten-Gewerkschaft Eckehard Quin bzw. Christian Meidlinger zu "einem Gespräch zur Gehaltsentwicklung". Eigentlich hatte man im Vorjahr schon für 2026 abgeschlossen, und zwar mit 0,3 Prozent über der Inflation.
Thailändischer Ex-Premier zu einjähriger Haft verurteilt
Bangkok - Der frühere thailändische Regierungschef Thaksin Shinawatra (76) ist zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden. Der Oberste Gerichtshof entschied am Dienstag, dass der 76-Jährige eine Haftstrafe im Jahr 2023 unrechtmäßig in einem Spital verbüßt habe. "Ihn ins Krankenhaus zu schicken, war nicht legal. Der Angeklagte weiß, dass seine Krankheit keine dringende Angelegenheit war und der Aufenthalt im Krankenhaus kann nicht als Haftstrafe gelten", hieß es zur Urteilsbegründung.
Netanyahu: Bereits 50 Hochhäuser in Gaza zerstört
Tel Aviv - Vor dem Beginn des geplanten Militäreinsatzes zur Einnahme der Stadt Gaza hat Israels Luftwaffe nach Angaben von Regierungschef Benjamin Netanyahu dort binnen zwei Tagen bereits 50 Hochhäuser zerstört. "All dies ist nur die Einleitung, nur der Beginn des eigentlichen, intensiven Einsatzes - der Bodeninvasion unserer Streitkräfte, die sich nun organisieren und sich einfinden", sagte der israelische Ministerpräsident.
OGH kippt Versicherungsklausel gegen Geschlechtsanpassung
Wien - Private Krankenversicherungen dürfen die Kostenübernahme für medizinisch notwendige geschlechtsangleichende Maßnahmen nicht pauschal ausschließen. Das bestätigt ein Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH), der eine entsprechende Klausel wegen eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot für unzulässig erklärt hat, teilte der Verein für Konsumenteninformation (VKI) am Dienstag mit. Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer geklagt.
Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen
Oslo - Die Regierung von Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr St�re hat sich bei der Parlamentswahl am Montag eine zweite Amtszeit gesichert. Nach Auszählung fast aller Stimmen errangen St�res Arbeiterpartei und vier kleinere, linksgerichtete Parteien 87 der 169 Sitze. Also überschritten sie die für eine Mehrheit nötigen 85 Mandate. Die populistische Rechte erzielte ihr bisher bestes Ergebnis. Die Wahl war von Sorgen über steigende Lebenshaltungskosten und laufende Kriege geprägt.
Demokraten präsentieren mutmaßlichen Trump-Brief an Epstein
Washington/New York - US-Präsident Donald Trump ist wegen seiner früheren Freundschaft zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein unter Druck geraten. Demokratische Kongressabgeordnete haben am Montag im für Aufsichtsfragen zuständigen Ausschuss des Repräsentantenhauses einen anzüglichen Brief an Epstein publiziert, den Trump vor mehr als 20 Jahren geschickt haben soll. Trump hatte das Schreiben als "Fälschung" bezeichnet, nachdem das "Wall Street Journal" im Juli über dessen Existenz berichtet hatte.
Ukraine: Berlin, Paris schlagen neue Russland-Sanktionen vor
Brüssel - Deutschland setzt sich gemeinsam mit Frankreich für schlagkräftige neue EU-Sanktionen gegen Russland ein. Wie aus einem an andere EU-Staaten übermittelten Positionspapier hervorgeht, werben Berlin und Paris unter anderem für ein noch entschlosseneres Vorgehen gegen den russischen Energiesektor. Dieser sei die wichtigste Finanzierungsquelle für den Kriegshaushalt von Kremlchef Wladimir Putin, heißt es zur Begründung in dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Text.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!