19.09.2025 18:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Brüssel - Nach dem vorläufigen Scheitern der US-Friedensinitiative für die Ukraine schlägt die EU-Kommission eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland vor. Zudem will die Behörde nach Druck aus Washington den Termin für ein vollständiges Importverbot von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland in die EU vorziehen, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte. Das Verbot soll demnach schon Anfang 2027 kommen, also ein Jahr früher.
Estland: Luftraum von russischen Kampfjets verletzt
Tallinn - Drei russische MiG-31-Kampfjets sind nach estnischen Angaben am Freitag in den Luftraum des baltischen Landes und NATO-Mitglieds eingedrungen. Die Maschinen seien dort zwölf Minuten lang unerlaubt gewesen, sagte Außenminister Margus Tsahkna. Estland habe bei dem ranghöchsten russischen Diplomaten im Land Protest eingelegt. Der Vorfall ereignete sich vor dem Hintergrund erhöhter Spannungen an der Ostflanke der NATO. EU und NATO reagierten empört.
Trump: Werde Xi im Herbst in Südkorea treffen
Washington - US-Präsident Donald Trump wird den chinesischen Staatschef Xi Jinping nach eigenen Angaben in diesem Herbst beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) in Südkorea treffen. In seinem Telefonat mit Xi habe er an diesem Freitag zudem vereinbart, dass er Anfang nächsten Jahres nach China reisen werde, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Wiener Jahreskarte bleibt für Blinde und Gehörlose gratis
Wien - Sehbehinderte, blinde und gehörlose Menschen werden in Wien auch weiterhin eine kostenlose Jahreskarte für die Öffis erhalten. Das teilte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) der APA am Freitag mit. Zunächst war geplant gewesen, die entsprechende Unterstützung zu beenden. Betroffene hätten die neue "Jahreskarte-Spezial" um 300 Euro kaufen können. Der Blindenverband hatte harsche Kritik an der Budgetmaßnahme geübt.
Israels Armee warnt vor "beispielloser Gewalt" gegen Hamas
Gaza - Die israelische Armee hat im Zuge ihrer Bodenoffensive in der Stadt Gaza einen Fluchtkorridor gesperrt und die Bewohner unter Androhung "beispielloser Gewalt" gegen die Hamas zur Flucht in den Süden über eine Alternativroute aufgerufen. Da der 48 Stunden zuvor vorübergehend geöffnete Korridor Salah al-Din fortan gesperrt sei, führe die einzige Fluchtroute in den Süden durch die Al-Rashid-Straße, erklärte Militärsprecher Avichay Adraee am Freitag im Onlinedienst X.
Keine Verstöße bei Wahlkampfkosten für Nationalratswahl
Wien - Der Rechnungshof hat bei der Prüfung der Wahlwerbungsberichte von ÖVP, SPÖ, NEOS, Grünen, Bierpartei und KPÖ für die Nationalratswahl 2024 keine Verstöße gegen das Parteiengesetz in Bezug auf die Wahlkampfobergrenze festgestellt. Die Prüfung des Wahlwerbungsberichts der FPÖ läuft noch. Am nächsten an die gesetzliche Wahlkampfkostenobergrenze von 8,66 Mio. Euro kam die ÖVP, die 7,9 Mio. Euro für den Wahlkampf ausgab, dahinter folgen FPÖ und SPÖ.
Wiener Börse geht etwas tiefer ins Wochenende
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Freitag mit moderaten Abgaben ins Wochenende verabschiedet. Der ATX schloss 0,15 Prozent tiefer bei 4.628,72 Punkten, womit er einen Wochenverlust von 0,4 Prozent verzeichnete. Die wichtigsten europäischen Indizes schlossen ebenfalls nur wenig verändert. Insgesamt verlief der Wochenausklang weitgehend ruhig und umsatzarm. Bei einigen Einzelwerten kam es am großen Verfallstag an den Terminbörsen jedoch zu größeren Kursbewegungen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!