21.11.2025 07:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Geplantes Ende der UNO-Klimakonferenz in Brasilien

Belem - Nach zweiwöchigen Beratungen sollte am Freitag die Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien planmäßig zu Ende gehen. Eine Verlängerung um Stunden oder gar Tage war in den vergangenen Jahren aber die Regel. Ein Streitpunkt ist weiter, ob sich die rund 200 Staaten einigen, einen Plan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle auszuarbeiten. Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) ist aus Termingründen bereits am Donnerstag abgereist.

Rekorderlös für Frida-Kahlo-Gemälde bei Auktion in New York

New York - Ein Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo (1907-1954) ist in New York für 54,7 Millionen US-Dollar (etwa 48 Millionen Euro) versteigert worden - und damit zum teuersten je bei einer Auktion verkauften Werk einer Frau geworden. Zwei Bieter lieferten sich einen fünfminütigen Wettstreit um das 1940 gemalte Bild "El sue�o (La cama)", berichtete das Auktionshaus Sotheby's. Wer den Zuschlag bekam, wurde zunächst nicht mitgeteilt.

Ex-Bosnien-Beauftragter zu Dayton-Jahrestag kritisch

Washington/Wien - Der Friedensschluss von Dayton zu Beendigung des Bosnien-Krieges jährt sich am heutigen Freitag zum 30. Mal. Der Friedensvertrag "machte jeden glücklich und unglücklich zugleich", erinnert sich der langjährige frühere Bosnien-Beauftragte Valentin Inzko im APA-Gespräch. "Ich habe mir mehr erwartet und wurde bitterlich enttäuscht", bilanziert Inzko die Entwicklung seit 1995 und sieht Raum für Neuverhandlungen. Dayton sei "sicherlich nicht" in Stein gemeißelt, betont er.

Mamdani kommt zu Trump ins Weiße Haus

Washington/New York - US-Präsident Donald Trump empfängt den neugewählten New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani im Weißen Haus - nach heftigen gegenseitigen Verbalattacken. Beide hatten den für Freitag geplanten Besuch im Voraus angekündigt. Von manchen Anhängern wird Mamdani als Anti-Trump bezeichnet. Der US-Präsident bezeichnet den linken Demokraten als "Kommunisten". Mamdani hatte seinerseits gegen Trump ausgeteilt.

Marsalek laut Medienbericht in Geldwäschenetzwerk verwickelt

London - Der flüchtige Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek wird einem Medienbericht zufolge mit einem milliardenschweren Geldwäschesystem in Verbindung gebracht. Das System verbinde Drogenhändler mit sanktionierten russischen Oligarchen, berichtete die Zeitung "Financial Times" am Freitag unter Berufung auf die britische Kriminalpolizeibehörde National Crime Agency (NCA).

Neue Kampagne gegen Gewalt an Frauen promotet Frauenhelpline

Wien - Weil jede dritte Frau in Österreich körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erlebt, startet der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) eine Online-Kampagne mit dem für sich sprechenden Titel "JEDE 3.". Der Start erfolgt österreichweit mit dem Beginn der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, die jährlich vom 25. November (Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen) bis 10. Dezember (Tag der Menschenrechte) stattfindet.

Suspendierungsbegleitung bringt für Schüler auch Unterricht

Wien - Rund 2.000 Mal wurden Kinder und Jugendliche 2024 auf Zeit von der Schule ausgeschlossen, weil sie durch Gewalt aufgefallen sind. Die Zahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen, vor allem wegen "Wiederholungstätern". Ab Herbst 2026 müssen ausgeschlossene Schüler bis zu 20 Wochenstunden zur Suspendierungsbegleitung mit einem Mix aus sozialpädagogischen Maßnahmen zur Wiedereingliederung und Unterricht. Helfen ihre Eltern bei der Reintegration nicht mit, drohen Strafen.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!