26.11.2025 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Kanzler Stocker kündigt weitere Energie-Entlastung an

Wien - Regierungschef Christian Stocker (ÖVP) ist am Mittwoch nach seiner Rücken-Operation ins Bundeskanzleramt zurückgekehrt und hat gleich eine Entlastungsansage getroffen. Wie er in einer Pressekonferenz mitteilte, sollen die Energiekosten im kommenden Jahr um weitere 500 Millionen Euro gesenkt werden. Das Geld dafür soll aus Bundesbeteiligungen stammen und das Budget nicht belasten. Im Gesundheitsbereich sollen Steuerung, Planung und Finanzierung künftig aus einer Hand kommen.

Frau aus Graz seit Sonntag abgängig, Freund im Verdacht

Graz - Eine 31-Jährige aus Graz ist am Sonntag als abgängig gemeldet worden, bei der Suche nach ihr haben sich nun offenbar Hinweise auf ein mögliches Verbrechen ergeben. Verdachtsmomente richten sich laut Polizei gegen ihren 31-jährigen Ex-Freund, der am Montagabend in Slowenien nahe der steirischen Grenze festgenommen wurde. Der Aufenthaltsort der 31-Jährigen ist weiterhin unbekannt, die Ermittlungen liefen auf Hochtouren, hieß es gegenüber der APA.

Taxler mit Uber und Innung unzufrieden - Demo mit Staus

Wien - In Wien fand am Mittwoch eine kurzfristig angesetzte Demonstration von Taxiunternehmen statt. Laut Veranstalter nahmen daran über 2.000 Taxifahrerinnen und Taxifahrer teil, die zu Mittag über die Reichsbrücke in die Innenstadt zum Heldenplatz fuhren. Mittlerweile ging der Protest planmäßig zu Ende. Die Taxler sehen sich gegenüber Fahrtendiensten wie Uber und den großen Funkzentralen benachteiligt und fordern einen Gebietsschutz.

Bedingte Haft in Prozess um Brand mit toten Kindern in NÖ

Gmünd/Krems - Eine 25-jährige Mutter ist am Mittwoch in Krems wegen fahrlässiger Tötung zu neun Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Der fünfjährige Sohn der tschechischen Staatsbürgerin soll im April in der Wohnung der Familie in Gmünd in Niederösterreich an ein Feuerzeug gelangt sein und damit gezündelt haben, während die Frau nach dem Konsum von Drogen am Vortag schlief. Der Bub und sein einjähriger Bruder atmeten Rauchgase ein und starben. Der Schuldspruch ist nicht rechtskräftig.

Ex-Präsident Sarkozy zu sechs Monaten Haft verurteilt

Paris - Frankreichs ehemaliger Präsident Nicolas Sarkozy ist erneut rechtskräftig zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Das Kassationsgericht in Paris bestätigte am Mittwoch die Verurteilung des 70-Jährigen zu einem Jahr Freiheitsstrafe. Sarkozy muss aber nicht ins Gefängnis. Ein halbes Jahr wurde auf Bewährung ausgesetzt. Weitere sechs Monate können umgewandelt werden, etwa durch das Tragen einer Fußfessel. In dem Verfahren ging es um illegale Wahlkampffinanzierung im Jahr 2012.

WKÖ erhöht Gehälter um 2,1 Prozent und steht vor Reformen

Wien - Das erweiterte Präsidium der Wirtschaftskammer (WKÖ) hat am Mittwoch die Aussetzung der zum Teil als exorbitant kritisierten Entschädigungserhöhungen für führende Funktionäre bestätigt. Außerdem werden die Gehälter der Kammer-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommendes Jahr wirklich nur um 2,1 und nicht wie zunächst geplant um 4,2 Prozent erhöht. Fürs Wirtschaftsparlament der WKÖ am Donnerstag zeichnet sich unterdessen ein Antrag aller Fraktionen auf umfassende Reformen ab.

Offenbar Putschversuch nach Wahl in Guinea-Bissau

Bissau - Wenige Tage nach der Präsidentenwahl ist im westafrikanischen Küstenland Guinea-Bissau offenbar ein gewaltsamer Umsturz im Gange. Eine Gruppe von Offizieren verkündete am Mittwoch, dass sie die Kontrolle des Landes übernommen habe. Der Wahlprozess werde bis auf weiteres gestoppt. Zuvor hatte Präsident Umaro Sissoco Embal� dem französischen Magazin "Jeune Afrique" gesagt, er sei am Mittwochmittag in seinem Büro im Präsidentenpalast festgenommen worden.

Beschäftigte der Sozialwirtschaft sind "streikbereit"

Wien - Bevor am Donnerstag die bisher erfolglosen Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft fortgesetzt werden, hat die Arbeitnehmerseite den Druck erhöht: Mehrere Tausend der rund 130.000 Beschäftigten im privaten Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich protestierten am Mittwochnachmittag in der Wiener Innenstadt. "Wir sind streikbereit", wurde dabei skandiert. Die Gewerkschaft fordert ein Lohnplus von vier Prozent, die Arbeitgeberseite bot bisher 2,5 auf zwei Jahre.

Wiener Börse markiert neues Rekordhoch

Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch fester geschlossen und ein neues Rekordhoch beim ATX markiert. Der heimische Leitindex gewann zum Sitzungsende 1,06 Prozent auf 5.000,70 Punkte, nachdem er bereits an den zwei Vortagen merklich zugelegt hatte. Damit erreichte der heimische Leitindex eine neue Bestmarke. Zuvor lag diese am 9. Juli 2007 auf Schlusskursbasis bei 4.981,87 Einheiten.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!