Nikkei 225

41 059,15
264,29
0,65 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 02.05.2019 22:05:46

US-Börsen schließen tiefer -- ATX geht leichter in den Feierabend -- DAX schließt unbewegt

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt gab am Donnerstag nach. Am Mittwoch war er feiertagsbedingt geschlossen geblieben.

Der ATX hatte den Handel schon tiefer begonnen und war tagsüber noch weiter in die Verlustzone gerutscht. Schlussendlich verbuchte er ein Minus von 0,74 Prozent bei 3.190,85 Punkten.

Im Verlauf konnte auch der heimische Aktienmarkt im Zuge einer aufgehellten europäischen Börsenstimmung die Abschläge nur wenig eindämmen. Damit verbuchte der ATX seinen 6. Verlusttag in sieben Sitzungen.

Auf Unternehmensebene stand mit vorgelegten Ergebnissen Andritz im Blickfeld. Der Technologiekonzern hat heuer im ersten Quartal unter dem Strich deutlich weniger verdient als vor einem Jahr.

DEUTSCHLAND

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt griffen am Donnerstag nur zögerlich zu.

Der DAX zeigte sich im Handelsverlauf unentschlossen, nachdem er auch zum Börsenauftakt kaum verändert notiert hatte. Schlussendlich blieb ein minimales Plus von 0,01 Prozent bei 12.345,42 Zählern an der Kurstafel stehen.

Dem DAX fehlte auch nach der Feiertagspause der Rückenwind für grössere Sprünge. Die Anleger holten nach der Rally der vergangenen Monate weiter Luft. "Eine Konsolidierung ist weiterhin nötig", hieß es entsprechend im Börsenbrief "AB-Daily" von Bernecker.

Zudem mussten sich die Anleger hierzulande erneut durch viele Geschäftszahlen kämpfen. Allein aus dem DAX legten am Donnerstag Volkswagen (VW), der Medizinkonzern Fresenius und dessen Dialysetochter Fresenius Medical Care (FMC) Zahlen für das erste Quartal vor. Hinzu kommen viele Unternehmen aus der zweiten und dritten Börsenreihe.

WALL STREET

Die Wall Street wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus.

Der Dow Jones präsentierte sich zum Handelsstart marginale 0,09 Prozent tiefer bei 26.407,15 Punkten und rutschte im Verlauf ins Minus. Am Ende ging es um 0,46 Prozent auf 26.307,79 Indexpunkte abwärts. Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete wenig bewegt bei 8.046,48 Punkten 0,04 Prozent leichter, konnte sich dem Abwärtssog aber ebenfalls nicht entziehen und schloss mit einem leichten Minus 0,16 Prozent bei 8.036,77 Indexpunkten.

Nach der US-Notenbanksitzung haben die Anleger auch am Donnerstag weitgehend Vorsicht walten lassen. Vorgelegte Konjunkturdaten hatten nur begrenzt Einfluss. Am Mittwoch hatte der US-Leitindex nach optimistischen Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell zur Inflationsentwicklung, seine Gewinne abgegeben und etwas schwächer geschlossen.

Im ersten Quartal war die Produktivität überraschend deutlich gestiegen und positiv dürfte auch aufgenommen worden sein, dass im Monat März die Auftragseingänge für die US-Industrie etwas deutlicher als erwartet zugenommen hatten. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe hatte stagniert.

Laut Marktanalyst Milan Cutkovic von AxiTrader herrscht etwas Enttäuschung nach der Fed-Sitzung am Mittwoch. "Ein wenig hatte man gehofft, dass Fed-Chef Powell bereits auf dieser Sitzung eine Leitzinssenkung in Aussicht stellen wird. Die Notenbank zeigte sich aber relativ neutral und möchte flexibel bleiben."

ASIEN

Der Hang Seng verbuchte am Donnerstag ein Plus.

In Tokio bleiben die Börsen bis einschließlich Montag kommender Woche wegen der Feiertage der "Golden Week" und zum Thronwechsel geschlossen. Zuletzt hatte der Leitindex Nikkei 225 am Freitag 0,22 Prozent auf 22.258,73 Indexpunkten nachgegeben.

Auch auf dem chinesischen Festland blieben die Börsen feiertagsbedingt geschlossen. Zuletzt schloss der Shanghai Composite am Dienstag 0,52 Prozent stärker bei 3.078,34 Zählern. Der Hang Seng in Hongkong stieg am Donnerstag bis Handelsschluss um 0,83 Prozent auf 29.944,18 Zähler.

Das Festhalten der US-Fed am geldpolitischen Kurs ließ den Dollar zu vielen asiatischen Währungen leicht zulegen, was tendenziell positiv für die exportorientierten Unternehmen der Region war. Dazu scheinen China und die USA der Beilegung ihres Handelsstreits wieder ein Stückchen näher gekommen zu sein. Bei der jüngsten Verhandlungsrunde seien weitere Fortschritte erzielt worden, berichteten US-Finanzminister Steven Mnuchin und der Handelsbeauftragte Robert Lighthizer.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
02.05.19 Baubewilligungen (Monat)
02.05.19 Wachstum Verbraucherpreisindex
02.05.19 Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
02.05.19 HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex
02.05.19 HIA Verkäufe neuer Immobilien (Monat)
02.05.19 Kerninflation ( Jahr )
02.05.19 Inflation ( Jahr )
02.05.19 Inflation (im Monatsvergleich)
02.05.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
02.05.19 Einzelhandelsumsätze (Monat)
02.05.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
02.05.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
02.05.19 Einkaufsmanagerindex Produktion
02.05.19 Einkaufsmanagerindex
02.05.19 Handelsbilanz
02.05.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.05.19 Einkaufsmanagerindex
02.05.19 SWME - Einkaufsmanagerindex
02.05.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.05.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.05.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.05.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.05.19 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
02.05.19 Arbeitslosenquote
02.05.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.05.19 Arbeitslosenqoute
02.05.19 CIPS PMI Konstruktion
02.05.19 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
02.05.19 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
02.05.19 BoE Anleihenkaufprogramm
02.05.19 BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen
02.05.19 BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen
02.05.19 BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins
02.05.19 BoE Zinssatzentscheidung
02.05.19 Bank von England Sitzungsprotokoll
02.05.19 CNB Zinssatzentscheidung
02.05.19 Bank of England vierteljährlicher Inflationsbericht
02.05.19 BoE Präsident M. Carney spricht
02.05.19 Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr)
02.05.19 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
02.05.19 Haushaltsausgleich
02.05.19 Lohnstückkosten
02.05.19 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
02.05.19 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
02.05.19 Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft
02.05.19 Einkaufsmanagerindex Herstellung - Banco
02.05.19 ISM New York Index
02.05.19 Werkaufträge
02.05.19 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
02.05.19 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
02.05.19 EZB Mitglied Peter Praet spricht
02.05.19 Deutschlands Bundesbank Präsident J. Weidmann spricht
02.05.19 Geldreserven
02.05.19 Handelsbilanz

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 326,32 1,68%
Dow Jones 44 193,12 0,18%
NASDAQ 100 23 315,04 1,29%
NIKKEI 225 41 059,15 0,65%
Hang Seng 24 910,63 0,03%
ATX 4 673,29 2,53%
Shanghai Composite 3 633,99 0,45%