Dow Jones 30 Industrial
46 121,28
|
-171,50
|
-0,37 %
|
Geändert am: 03.07.2020 17:48:43
|
ATX und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- Wall Street geschlossen -- Märkte in Fernost letztlich mit Zuschlägen
AUSTRIA
Der Wiener Handel war am Freitag von Abschlägen geprägt.
Der ATX hatte zwar kurz nach Handelsbeginn etwas höher tendiert, drehte im weiteren Verlauf jedoch klar ins Minus und schloss 0,68 Prozent niedriger bei 2.272,78 Punkten.
Gewinnmitnahmen nach dem starken Vortagesgeschäft belasteten. Zudem drückten weiterhin Sorgen um den Verlauf der COVID-Pandemie auf die Stimmung. Steigende Infektionszahlen in einzelnen Ländern - vor allem in den USA - heizten den Pessimismus an.
Aber auch die Optimisten, die auf eine rasche wirtschaftliche Erholung hoffen, bekamen Rückhalt: Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone hat sich im Juni kräftig vom Einbruch in der Corona-Krise erholt.
Gute Nachrichten kamen von Semperit. Das Unternehmen hat seinen Ausblick wegen der Corona-Krise erhöht.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt hat nach seiner Vortagesrally am Freitag eine Atempause eingelegt.
Der DAX hatte zwar mit einem Gewinn eröffnet, konnte diesen im weiteren Handelsverlauf jedoch nicht verteidigen sondern beendete den Tag mit einem Verlust von 0,64 Prozent bei 12.528,18 Einheiten.
Der Markt schwankt weiterhin zwischen der Hoffnung auf eine Erholung der Konjunktur und Corona-Sorgen, die derzeit fast jeden Tag mit neuen hohen Infektionszahlen vor allem in den USA befeuert werden. Die unerwartet starken US-Arbeitsmarktzahlen hatten tags zuvor noch für kräftigen Schwung gesorgt. Aus den Vereinigten Staaten kamen an diesem Freitag jedoch kaum Impulse, weil die amerikanischen Finanzmärkte vor dem Nationalfeiertag am Samstag geschlossen blieben und keine US-Konjunkturdaten auf dem Programm standen. Und auch in der Eurozone standen keine wichtigen Wirtschaftsdaten auf der Agenda.
WALL STREET
Am Freitag bleibt der US-Handel wegen der Feierlichkeiten rund um den "Independence Day" am Samstag, 4. Juni geschlossen.
Der US-Leitindex Dow Jones legte am Donnerstag zum Sitzungsstart um 0,78 Prozent auf 25.936,45 Punkte zu und kletterte zwischenzeitlich weiter, gab einen Teil seiner Gewinne jedoch wieder ab. Bis zum Handelsende blieb ein Aufschlag von 0,36 Prozent bei 25.828,45 Einheiten an der Kurstafel stehen. Der NASDAQ Composite startete ebenfalls freundlich und ging 0,52 Prozent höher bei 10.207,63 Punkten ins lange Wochenende.
Eine überraschend starke Erholung am US-Arbeitsmarkt lieferte der Wall Street am Donnerstag neuen Aufwind. "Nachdem die Corona-Beschränkungen gelockert wurden und sich Stimmungsindikatoren zuletzt aufgehellt haben, kann auch der Arbeitsmarkt überzeugen", schrieb Helaba-Analyst Ralf Umlauf.
Die Lage auf dem krisengeschwächten Arbeitsmarkt entspannte sich deutlich. Die Arbeitslosenquote fiel in den USA im Juni von 13,3 Prozent im Vormonat auf 11,1 Prozent und damit deutlich kräftiger als erwartet. Die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft stieg ebenfalls sehr viel deutlicher.
ASIEN
Am Freitag legten die wichtigsten asiatischen Indizes zu.
In Tokio schloss der Nikkei mit einem Aufschlag von 0,72 Prozent bei 22.306,48 Punkten im grünen Bereich.
Der Shanghai Composite beendete den Börsentag mit einem Plus von 2,01 Prozent bei 3.152.81 Zählern. In Hongkong ging der Hang Seng mit Zuschlägen von 0,99 Prozent bei 25.373,12 Einheiten ins Wochenende.
Die asiatischen Börsen folgten am Freitag dem Muster der Wall Street: Diese hatte positiv auf deutlich besser als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten für Juni reagiert, angesichts von Anzeichen einer schneller als gedacht verlaufenden Erholung der US-Wirtschaft aus der Pandemie-Krise. Im Späthandel bröckelten die Gewinne in den USA aber ab, weil diese Sicht wegen immer weiter und schneller steigender Neuinfektionen in den USA ins Wanken geriet.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
03.07.20 | AiG Bauleistungsindex |
03.07.20 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
03.07.20 | Gfk Verbrauchervertrauen |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
03.07.20 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
03.07.20 | Caixin China PMI Dienstleistungen |
03.07.20 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
03.07.20 | Einzelhandelsumsatz |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Haushalt |
03.07.20 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
03.07.20 | Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich) |
03.07.20 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
03.07.20 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Markit PMI Gesamtindex |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Markit PMI Gesamtindex |
03.07.20 | Änderung der Arbeitslosen |
03.07.20 | Angemeldete Arbeitslosigkeit |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.07.20 | Markit PMI Gesamtindex |
03.07.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
03.07.20 | Devisenreserven, USD |
03.07.20 | Bankkredit-Wachstum |
03.07.20 | Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt |
03.07.20 | Verbraucherzuversicht |
03.07.20 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 666,81 | 0,23% | |
TecDAX | 3 653,44 | 0,27% | |
Dow Jones | 46 121,28 | -0,37% | |
NASDAQ Comp. | 22 497,86 | -0,33% | |
NIKKEI 225 | 45 754,93 | 0,27% | |
Hang Seng | 26 518,65 | 1,37% | |
ATX | 4 635,11 | -0,14% | |
Shanghai Composite | 3 853,64 | 0,83% |