Shanghai Composite
3 633,99
|
16,40
|
0,45 %
|
Geändert am: 28.07.2021 22:06:28
|
Nach Fed-Zinsentscheid: US-Börsen letztlich uneins -- ATX und DAX schließen mit Gewinnen -- Asiens Börsen gehen überwiegend in Rot aus dem Handel
AUSTRIA
Der Mittwochshandel verlief am heimischen Aktienmarkt positiv.
Der ATX blieb nach einem freundlichen Start in der Gewinnzone und schloss am Abend 0,47 Prozent stärker bei 3.502,23 Zählern.
An den europäischen Leitbörsen herrschten nach zwei schwächeren Tagen positive Vorzeichen vor. Im Vorfeld der am Abend anstehenden Bekanntgabe der geldpolitischen Beschlüsse der US-Notenbank standen die veröffentlichten Ergebnisse im Blickfeld.
Am heimischen Markt rückten auf Unternehmensebene in der laufenden Berichtssaison Lenzing und OMV ins Blickfeld der Anleger.
DEUTSCHLAND
An den deutschen Börsen waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.
Der DAX konnte seinen anfänglichen Gewinn etwas vergrößern und ging letztlich 0,33 Prozent höher bei 15.570,36 Zählern in den Feierabend.
Nach zwei schwächeren Tagen hat sich der DAX am Mittwoch vor den geldpolitischen Signalen der US-Notenbank Fed etwas gefangen. Neben den Fed-Beschlüssen am Abend sorgten Quartalszahlen von Unternehmen für Aufmerksamkeit.
Die Fed wird trotz hoher Inflationsraten wohl noch keine geldpolitische Trendwende vollziehen. Ein klares Signal zur Rückführung der Anleihekäufe dürfte es laut Ökonomen noch nicht geben. Die Diskussionen im geldpolitischen Ausschuss über einen Ausstieg sollten jedoch weiter gehen. Die Leitzinsspanne dürfte bei 0,0 bis 0,25 Prozent bleiben.
WALL STREET
Die US-Börsen präsentierten sich am Mittwoch ohne gemeinsame Tendenz.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung knapp im Plus, fiel im Verlauf jedoch ins Minus zurück. Er beendete den Handel 0,37 Prozent tiefer bei 34.930,40 Punkten. Der NASDAQ Composite hielt sich nach einem festeren Start auf grünem Terrain und schloss 0,70 Prozent stärker bei 14.762,58 Zählern.
Die Fed bestätigte ihre sehr lockere Geldpolitik wie erwartet. Der Leitzins bleibe in der Spanne von null bis 0,25 Prozent, teilte die Notenbank am Mittwoch in Washington nach ihrer Zinssitzung mit. Ökonomen hatten mit der Entscheidung gerechnet. Auch die massiven Anleihenkäufe sollen im bisherigen Tempo fortgesetzt werden. Ziel der Niedrigzinspolitik ist es, die US-Wirtschaft bei der Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen.
Zudem verarbeiten die Anleger eine Reihe aktueller Geschäftszahlen insbesondere von Tech-Unternehmen.
ASIEN
Die Märkte in Asien präsentierten sich am Mittwoch mehrheitlich in Rot.
In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei im Mittwochshandel 1,39 Prozent auf 27.581,66 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite um 0,58 Prozent abwärts auf 3.361,59 Indexpunkte. Gegen den Trend fester präsentierte sich der Markt in Hongkong, dort gewann der Hang Seng 1,54 Prozent auf 25.473,88 Zähler.
Die Börsen in Fernost hätten sich zumeist an der Zurückhaltung der Wall Street vor der US-Notenbanksitzung orientiert, merkte Marktanalyst Jeffrey Halley vom Broker Oanda an. "Die Währungshüter sehen sich einerseits den gestiegenen Inflationsrisiken und andererseits den wiederaufgeflammten Corona-Sorgen wegen der sich rasch ausbreitenden Delta-Variante gegenüber", beschrieb die LBBW das Spannungsfeld, in dem sich die US-Notenbank bewegt.
Chinas Marktplätze hätten unterdessen von zuversichtlichen Berichten in chinesischen Börsenpublikationen profitiert, so die Marktstrategen der Deutschen Bank um Jim Reid. Unter anderem sei die Rede davon gewesen, dass der langfristige Aufwärtstrend intakt sei. Die australischen Finanzmärkte hätten dagegen auch darunter gelitten, dass der seit Ende Juni geltende Lockdown in der australischen Metropole Sydney um vier Wochen verlängert worden sei, fügte Halley hinzu.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
28.07.21 | BRC Shop Preis Index (Monat) |
28.07.21 | BoJ Zusammenfassung der Meinungen |
28.07.21 | Verbraucherpreisindex (Quartal) |
28.07.21 | RBA CPI (Quartal) |
28.07.21 | RBA CPI (Jahr) |
28.07.21 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
28.07.21 | Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität |
28.07.21 | Führender Wirtschaftsindex |
28.07.21 | Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr) |
28.07.21 | Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat) |
28.07.21 | Importpreisindex (Jahr) |
28.07.21 | Gfk Verbrauchervertrauen |
28.07.21 | Einzelhandelsumsatz |
28.07.21 | Importpreisindex (Monat) |
28.07.21 | Verbrauchervertrauen |
28.07.21 | Arbeitslosenquote (3M) |
28.07.21 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
28.07.21 | Einzelhandelsumsätze ( Monat ) |
28.07.21 | Konjunkturoptimismus |
28.07.21 | Konsumklima |
28.07.21 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
28.07.21 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
28.07.21 | Monats Einzelhandelsumsätze |
28.07.21 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
28.07.21 | MBA Hypothekenanträge |
28.07.21 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
28.07.21 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
28.07.21 | Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat) |
28.07.21 | Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr) |
28.07.21 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat) |
28.07.21 | Großhandelsinventare |
28.07.21 | Warenhandelsbilanz |
28.07.21 | EIA Rohöl Lagerbestand |
28.07.21 | Fed Zinssatzentscheidung |
28.07.21 | Fed´s Kommuniqué zur Geldpolitik |
28.07.21 | FOMC Pressekonferenz |
28.07.21 | Arbeitslosenquote |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 924,36 | 0,33% | |
TecDAX | 3 771,99 | -0,75% | |
Dow Jones | 44 193,12 | 0,18% | |
NASDAQ Comp. | 21 169,42 | 1,21% | |
NIKKEI 225 | 40 794,86 | 0,60% | |
Hang Seng | 24 910,63 | 0,03% | |
ATX | 4 557,85 | 0,76% | |
Shanghai Composite | 3 633,99 | 0,45% |