Quantum Computing Aktie
WKN DE: A2NB6G / ISIN: US74766W1080
| Medienbericht |
23.10.2025 22:06:00
|
Quantum-Aktien wie D-Wave im Höhenflug: US-Regierung denkt wohl über Beteiligungen nach
• Die Ankündigung könnte den stark gefallenen Quantum-Aktien neue Impulse verleihen
• Staatliche Eigentumsanteile bergen Chancen auf Stabilität, aber auch Risiken für Rendite und Governance
Mehrere führende Quantum-Computing-Unternehmen stehen einem Pressebericht zufolge in Verhandlungen mit der Trump-Administration über einen bedeutsamen Deal: Staatliche Finanzierung im Austausch gegen Eigentumsanteile. Diese Entwicklung verleiht den kürzlich stark gefallenen Quantum-Aktien neuen Auftrieb.
Welche Unternehmen sind beteiligt?
Laut einem Bericht des Wall Street Journal vom Mittwochabend befinden sich IonQ, Rigetti Computing und D-Wave Quantum in aktiven Verhandlungen, um dem US-Handelsministerium Unternehmensanteile anzubieten. Auch Quantum Computing erwägt dem Bericht zufolge diese Option.
Die Trump-Administration verfolgt zunehmend die Strategie, Eigentumsanteile an vielversprechenden Unternehmen zu erwerben - im Austausch für direkte Finanzierung und möglicherweise indirekte Unterstützung.
Kursschub nach Achterbahn für Quantum-Computing-Aktien?
Die Quantum-Computing-Branche, die teilweise vom KI-Boom profitiert, verzeichnete 2025 trotz geringer Umsätze und langer Produktentwicklungszeiten beeindruckende Kursgewinne. Zuletzt erlebten die Aktien jedoch dramatische Kursrückgänge. Für die betroffenen Unternehmen bedeutet ein möglicher Einstieg der USA aber eine signalstarke Anerkennung durch die Regierung: Quantencomputing wird als strategisch wichtiger Bereich eingestuft.
Gleichzeitig entsteht eine neue Risikodimension: Wenn der Staat Anteilseigner wird, ändern sich möglicherweise governance- und renditeseitige Dynamiken - die Eigenkapitalstruktur, die Erfolgserwartung und die Wettbewerbslage könnten beeinflusst werden.
So reagieren die Branchenvertreter
Zwischenzeitlich wurde der Bericht des "Wall Street Journal" teilweise dementiert. Ein Beamter des US-Handelsministeriums hat der Nachrichtenagentur Reuters per E-Mail mitgeteilt, dass das Ministerium "derzeit mit keinem der Unternehmen verhandelt", ob dies in Zukunft aber passieren wird, blieb offen. Grund genug für Anleger, sich am Donnerstag in Quantenaktien einzukaufen, nachdem die Titel zuletzt Federn lassen mussten.
IonQ-Aktien liegen 2025 noch immer 33 Prozent im Plus, sind aber seit ihrem Höchststand am 13. Oktober um 34,5 Prozent gefallen. Zudem gewannen die Titel am Donnerstag an der NYSE 7,07 Prozent auf 59,37 US-Dollar.
Rigetti-Aktien sind trotz eines 38-prozentigen Einbruchs seit dem 14. Oktober insgesamt im Jahr 2025 um 136 Prozent gestiegen. Hier war an der NYSE ein Plus von 9,80 Prozent auf 39,60 US-Dollar zu sehen.
Die Aktie von D-Wave verzeichnete seit Jahresbeginn einen spektakulären Anstieg von 224,9 Prozent bis zum 22. Oktober, liegt aber inzwischen fast 42 Prozent unter dem Höchststand der letzten Woche. Hier ging es an der NYSE 13,81 Prozent auf 31,06 US-Dollar aufwärts.
Eine Ausnahme bildet Quantum Computing mit einem Jahresverlust von 10,15 Prozent nach einem Einbruch von 45,2 Prozent vom 52-Wochen-Hoch am 3. Oktober. Auch diese Titel legten an der NASDAQ 7,20 Prozent auf 15,94 US-Dollar zu.
Redaktion finanzen.at
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Rigetti Computing Inc Registered Shsmehr Nachrichten
|
28.07.25 |
Erste Schätzungen: Rigetti Computing zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
11.05.25 |
Ausblick: Rigetti Computing präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Rigetti Computing Inc Registered Shsmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
| D-Wave Quantum | 28,03 | 3,32% |
|
| IonQ Inc Registered Shs | 51,78 | 1,29% |
|
| Quantum Computing Inc Registered Shs | 15,74 | -1,29% |
|
| Rigetti Computing Inc Registered Shs | 34,85 | 3,78% |
|