Dollarkurs

1,1807
 USD
0,0008
0,06 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
Konjunktur im Fokus 23.09.2025 16:43:38

Darum zeigt sich der Euro stabil zum Dollar

Darum zeigt sich der Euro stabil zum Dollar

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1796 US-Dollar. Sie bewegte sich auf dem Niveau aus dem frühen Handel. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1793 (Montag: 1,1781) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8479 (0,8488) Euro.

Konjunkturdaten aus der Eurozone stützten die Kurse nicht. Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im September etwas aufgehellt. Während sich der Indikator für die Stimmung im Industriesektor unerwartet eingetrübt hat, hellte sie sich im Dienstleistungssektor etwas auf. "Dabei ist die Verbesserung in den vergangenen Monaten alleine auf einen Anstieg des deutschen Index zurückzuführen, während sich für die anderen Länder keine Verbesserung der Konjunktur abzeichnet", schreiben Experten der Commerzbank.

Das britische Pfund stabilisierte sich zum Euro. Das Pfund stand an den vergangenen Tagen deutlich unter Druck. Vor allem die Finanzpolitik der Regierung belastet. "Seit der Amtsübernahme durch die Labor-Regierung im vergangenen Jahr versucht die britische Regierung, einen ausgeglichenen Haushalt zu erzielen", schreibt Commerzbank-Experte Michael Pfister. "Der Markt scheint zunehmend zu zweifeln, dass es ihr gelingen wird, den Haushalt auszubalancieren und gleichzeitig das Wachstum nicht weiter abzuwürgen."

Zudem hat sich die Stimmung in britischen Unternehmen im September eingetrübt. Der von S&P Global erhobene Einkaufsmanagerindex fiel stärker als erwartet. "Die Umfrage des britischen Einkaufsmanagerindex brachte eine ganze Reihe besorgniserregender Nachrichten mit sich, darunter ein nachlassendes Wachstum, ein Einbruch des Außenhandels und eine Verschlechterung der Geschäftslage", kommentierte Chris Williams, Chefvolkswirt bei S&P Global Market Intelligence.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87290 (0,87290) britische Pfund, 174,30 (174,17) japanische Yen und 0,9344 (0,9348) Schweizer Franken fest. Der Preis für die Feinunze Gold stieg auf 3.778 Dollar. Das waren 31 Dollar mehr als am Vortag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: Denis Vrublevski / Shutterstock.com