30.01.2024 10:59:39

APA ots news: Jahresprogramm 2024: Klimafonds bringt Innovationen in den...

APA ots news: Jahresprogramm 2024: Klimafonds bringt Innovationen in den Markt - ANHÄNGE

Neue Programme unterstützen den Umstieg auf intelligente,

erneuerbare Wärme.

Wien (APA-ots) - Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Erreicht

werden kann dieses Ziel durch den raschen Umbau unseres Energie- und

Mobilitätssystems. Konkret bedeutet das: mehr Energieeffizienz, mehr

Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energie sowie die Modernisierung und

Digitalisierung von Energie- und multimodalen Mobilitätssystemen.

Hier setzt der Klima- und Energiefonds im neuen Förderjahr -

ausgestattet mit 657 Millionen Euro - mit seinen insgesamt 21

Programmen an. Einen verstärkten Schwerpunkt legt der Fonds darauf,

neue und innovative Klimatechnologien, die in Österreich entwickelt

wurden, in die breite Anwendung zu bringen. So sollen leistbare

Lösungen für den Klimaschutz erarbeitet, zukunftsfähige Arbeitsplätze

geschaffen und Wertschöpfung für den Standort Österreich gesichert

werden. Der Klima- und Energiefonds der Bundesregierung ist dotiert

aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK) sowie aus europäischen

Fördertöpfen.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Für die Umsetzung

unserer Klimaziele ist der Klima- und Energiefonds ein zentraler

Partner. Mit seinen Programmen und Initiativen gelingt es ihm, in

Österreich entwickelte Technologien für den Klimaschutz rasch in den

Markt zu bringen. Er bindet Städte, Gemeinden und Regionen ein und

unterstützt all jene Menschen, die ins Tun kommen wollen und die

Energiewende aktiv gestalten." Neben den etablierten Programmen

"Mission Klimaneutrale Stadt", "Klima- und Energiemodellregionen" und

"Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)", die 2024 fortgesetzt

und weiterentwickelt werden, adressiert vor allem das neue Programm

"Leuchttürme der Wärmewende", dotiert mit 45 Millionen Euro, diese

Zielgruppen. "Immer mehr Menschen, Gemeinden und Regionen wollen Teil

der Energiewende sein. Wir unterstützen sie dabei. Gerade bei der

Wärmeversorgung gilt es im Sinne einer unabhängigen und

klimafreundlichen Zukunft, rasch aus Öl und Gas auszusteigen", so die

Klimaschutzministerin. "Der Klima- und Energiefonds hilft die

Wärmewende mit maßgeschneiderten Projekten voranzutreiben."

Zwtl.: Vorzeigeprojekte initiieren, Großvorhaben ermöglichen

Mit seinen Programmen unterstützt der Klima- und Energiefonds 2024

verstärkt Pilotprojekte mit Vorbildcharakter, die - sobald sie in die

breite Umsetzung gelangen - klimaschädliche Emissionen im großen Stil

einsparen können. Vor allem für die Industrie sieht

Klimafonds-Geschäftsführer Bernd Vogl hier enorme Chancen: "Die

Nachfrage nach sauberer, erneuerbarer Energie wird in den nächsten

Jahren vor allem in der heimischen Industrie merklich steigen. Wir

zeigen mit unseren Projekten, wie eine klimaneutrale Produktion mit

Innovationen,Made in Austria technisch möglich und wirtschaftlich

erfolgreich sein kann." Der Klimafonds fokussiert daher diesen

Bereich mit seinen Programmen und Initiativen 2024 noch stärker.

Vogl: "Dabei geht es letztendlich auch darum, die

Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Energiewende für alle in

Österreich leistbar zu gestalten."

Zwtl.: Das Jahresprogramm 2024 im Überblick

Das Jahresprogramm 2024 umfasst 21 Förderprogramme in den fünf

Aktionsfeldern Energie; Mobilität; Industrie; Kommunen, Regionen und

Klimawandelanpassung sowie Bewusstseinsbildung und Finanzierung. Es

steht ein Gesamtbudget von rund 657 Millionen Euro (+13 % gegenüber

2023) zur Verfügung.

Folgende Programme werden heuer erstmals gestartet: Ziel der

beiden neuen Initiativen "Leuchttürme der Wärmewende" und

"Betriebliche Niedertemperaturwärme" ist der Umstieg auf

intelligente, erneuerbare Wärme als Ersatz von fossilen

Energieträgern - insbesondere Gas - mit Technologien aus Österreich

in Vorzeigeprojekten. Ein neuer zusätzlicher Fokus wird im Rahmen des

FTI-Programms "Zero Emission Mobility" gesetzt: Mit "Rail4Climate" (5

Millionen Euro) unterstützt der Fonds erstmals die österreichische

Bahnindustrie dabei ihre Kapazität und Produktivität zu erhöhen.

Knapp 250 Millionen Euro sind für Projekte im Bereich

"Energiewende vorantreiben" vorgesehen. In dieses Aktionsfeld fallen

u.a. die Förderprogramme "Photovoltaik" (100 Millionen Euro) und

"Energiespeicher" (85 Millionen Euro), das Investitionen in besonders

innovative Großspeicher (Strom, Wärme, Kälte) fördert sowie die

bewährte Energieforschungsausschreibung (19,5 Millionen Euro).

Mit knapp 228 Millionen wurde auch der Förderschwerpunkt

"Mobilitätswende umsetzen" budgetär aufgestockt. Erneut fortgeführt

wird die E-Mobilitätsoffensive mit mehr als 114 Millionen Euro

Fördermittel.

Zwtl.: Der Klima- und Energiefonds

Der Klima- und Energiefonds hat seit seiner Gründung 2007 (bis

inklusive 2023) mit einem Gesamtförderbudget von etwa 3,2 Mrd. Euro

rund 370.000 klimawirksame Projekte begleitet. Er trägt mit seinen

Programmen zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung

(Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen bei,

insbesondere zu Ziel 7 "Bezahlbare und Saubere Energie", Ziel 9

"Industrie, Innovation und Infrastruktur" und Ziel 13 "Maßnahmen zum

Klimaschutz".

Das komplette Jahresprogramm 2024 des Klima- und Energiefonds

steht unter http://tinyurl.com/2z2fa259 zum Download bereit.

Aktuell offene Programme sowie weitere Informationen zu

Förderungen und Einreichmöglichkeiten finden Sie unter

http://www.klimafonds.gv.at/ausschreibungen

Rückfragehinweis:

Klima- und Energiefonds

Mag. Katja Hoyer

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+43 1 5850390-23

katja.hoyer@klimafonds.gv.at

www.klimafonds.gv.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/6046/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0073 2024-01-30/10:52

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen