26.11.2015 16:32:00
|
Oddo Meriten: Anschläge kein Vorwand, um Senkung von Frankreichs Staatsausgaben zu verschieben
Die Terroranschläge in Paris könnten sich kurzfristig negativ in der wirtschaftlichen Entwicklung Frankreichs bemerkbar machen, schreibt Bruno Cavalier, Chefvolkswirt bei Oddo Securities. Ein Land müsse aber in der Lage sein, seine Verteidigungsfähigkeit sicherzustellen, ohne gleichzeitig seine öffentlichen Haushalte zu beeinträchtigen
Angesichts nicht auszuschließender Folgen für Aktivität und Vertrauen sei ein Nullwachstum im Schlussquartal möglich. Langfristig, so der Ökonom, blieben solche Ereignisse jedoch ohne nachhaltige volkswirtschaftliche Konsequenzen. Und ein Vorwand, um die dringend nötige Reduzierung und Reorganisation der Staatsausgaben in Frankreich abermals zu verschieben, seien die Terroranschläge ebenfalls nicht. Ein Land müsse in der Lage sein, seine Verteidigungsfähigkeit sicherzustellen, ohne gleichzeitig seine öffentlichen Haushalte zu beeinträchtigen.
Ein Blick auf Nachbarländer mit sehr ähnlichen Gesellschaftsmodellen zeige, dass die Staatsausgaben mit 57,2% des Bruttoinlandsprodukts ungerechtfertigt hoch seien. Deutschland beispielsweise komme lediglich auf 43,5%. Darüber hinaus sei das hohe Niveau in Frankreich nur zu einem unwesentlichen Teil mit höheren Verteidigungsausgaben zu erklären. Zwar gebe das Land als Nuklearmacht zugegebenermaßen mehr Geld in diesem Bereich aus, liege jedoch auch in allen anderen Kategorien, besonders dem Sozialtransfer, über dem Durchschnitt im Euroraum.

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!