Gold und Rohöl |
22.12.2016 08:15:20
|
Gold: Anhaltende Abflüsse bei weltgrößtem Gold-ETF
von Jörg Bernhard
Der weltgrößte Gold-ETF SPDR Gold Shares hat seit 29 Handelstagen keine Kapitalzuflüsse mehr verzeichnet, sondern stetig an Gewicht verloren. Am gestrigen Mittwoch kam es zu einem Rückgang der gehaltenen Goldmenge von 828,10 auf 824,54 Tonnen. Die Ankündigung von Fed-Chefin Yellen, im kommenden Jahr möglicherweise dreimal an der Zinsschraube zu drehen, drückt weiterhin auf die Stimmung an den Goldmärkten. Beim physischen Handel von Barren und Münzen kann man die Nachfrage aber weiterhin als solide bezeichnen. Obwohl zum Beispiel die US Mint im Dezember nur noch die Halbunzen-Variante des American Eagles im Angebot hatte, belaufen sich die Umsätze auf Gesamtjahressicht auf 985.000 Feinunzen, den höchsten Wert seit 2011. Damit wurde das Vorjahresniveau um 23 Prozent übertroffen.
Am Donnerstagmorgen zeigte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 0,90 auf 1.132,30 Dollar pro Feinunze.
Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (Januar) um 0,04 auf 52,45 Dollar, während sein Pendant auf Brent (Februar) um 0,03 auf 54,43 Dollar zurückfiel.
Der weltgrößte Gold-ETF SPDR Gold Shares hat seit 29 Handelstagen keine Kapitalzuflüsse mehr verzeichnet, sondern stetig an Gewicht verloren. Am gestrigen Mittwoch kam es zu einem Rückgang der gehaltenen Goldmenge von 828,10 auf 824,54 Tonnen. Die Ankündigung von Fed-Chefin Yellen, im kommenden Jahr möglicherweise dreimal an der Zinsschraube zu drehen, drückt weiterhin auf die Stimmung an den Goldmärkten. Beim physischen Handel von Barren und Münzen kann man die Nachfrage aber weiterhin als solide bezeichnen. Obwohl zum Beispiel die US Mint im Dezember nur noch die Halbunzen-Variante des American Eagles im Angebot hatte, belaufen sich die Umsätze auf Gesamtjahressicht auf 985.000 Feinunzen, den höchsten Wert seit 2011. Damit wurde das Vorjahresniveau um 23 Prozent übertroffen.
Am Donnerstagmorgen zeigte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 0,90 auf 1.132,30 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Nach Absacker stabil
Der von der US-Energiebehörde EIA gemeldete überraschende Anstieg der gelagerten Ölmengen bescherten Ölpreis am gestrigen Mittwoch ein dickes Minus. Nicht hilfreich war auch die Meldung aus Libyen, dass man nach der Wiederinbetriebnahme einer wichtigen Pipeline eine Steigerung der Ölproduktion um 270.000 Barrel pro Tag plane. Am Nachmittag steht ab 14.30 Uhr eine regelrechte Flut an wichtigen US-Konjunkturdaten auf der Agenda. Da der Handel derzeit weniger liquide als gewohnt verläuft, könnte die Reaktion des Ölpreises relativ heftig ausfallen.Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (Januar) um 0,04 auf 52,45 Dollar, während sein Pendant auf Brent (Februar) um 0,03 auf 54,43 Dollar zurückfiel.
Weitere Links:
Neu: CFDs auf Öl, Gold und alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) handeln
Werbung
Handeln Sie Rohstoffe mit Hebel und kleinen Spreads. Sie können mit nur 100 € mit dem Handeln beginnen, um von der Wirkung von 2.000 Euro Kapital zu profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3 755,35 | 5,98 | 0,16 | |
Ölpreis (Brent) | 69,35 | -0,29 | -0,42 | |
Ölpreis (WTI) | 65,02 | -0,21 | -0,32 |