Goldpreis und Ölpreis |
14.10.2025 08:13:50
|
Goldpreis: Rekordfahrt gerät leicht ins Stocken
Obwohl die US-Notenbank derzeit aufgrund des US-Shutdown auf aktuelle Daten zur wirtschaftlichen Lage verzichten muss, gehen die Marktakteure weiterhin davon aus, dass sowohl auf der Fed-Sitzung am 29. Oktober als auch beim Treffen am 10. Dezember eine Zinssenkung um jeweils 25 Basispunkte erfolgen wird. Das FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group zeigt für dieses Szenario eine Wahrscheinlichkeit von 94 Prozent an, nachdem vor vier Wochen dieser Wert bei lediglich 74 Prozent lag. Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat das Interesse an Gold deutlich verstärkt, was sich beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares seit Freitag in einem Anstieg der gehaltenen Goldmengen um mehr als fünf Tonnen auf 1.018,88 Tonnen niedergeschlagen hat. Analysten von Bank of America und Société Générale rechnen nun damit, dass der Goldpreis bis 2026 auf 5.000 Dollar steigen wird, während Standard Chartered ihre Prognose für 2026 auf einen durchschnittlichen Preis von 4.488 Dollar angehoben hat.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 1,90 auf 4.134,90 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Bodenbildung auf niedrigem Niveau
Laut Finanzminister Scott Bessent halte US-Präsident Donald Trump weiterhin an seinem Plan fest, sich noch in diesem Monat in Südkorea mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu treffen. Beide Länder bemühten sich, die Spannungen über Zolldrohungen und Exportkontrollen zu entschärfen. Im frühen Dienstagshandel wies der Ölpreis dennoch leicht negative Vorzeichen auf. Neue Impulse könnte der fossile Energieträger durch die im Tagesverlauf anstehenden Statements diverser US-Notenbanker, inkl. des Fed-Chefs Jerome Powell erhalten.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,33 auf 59,16 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,37 auf 62,95 Dollar zurückfiel.
Redaktion finanzen.at
Weitere Links:
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (WTI) | 58,82 | -0,74 | -1,24 |