DAX 40

20 641,72
-1 075,67
-4,95%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
07.06.2024 11:51:38

Aktien Frankfurt: Dax rutscht vor US-Arbeitsmarktbericht deutlicher ab

FRANKFURT (dpa-AFX) - Vor dem US-Arbeitsmarktbericht hat der DAX am Freitag merklich nachgegeben. Gegen Mittag verlor der Leitindex 0,79 Prozent auf 18 505,87 Punkte. Damit gelang dem Dax keine erneute Annäherung an sein mittlerweile drei Wochen altes Rekordniveau. Auch die 21-Tage-Linie, die ein beliebter Indikator für den kurzfristigen Trend ist, bleibt eine Hürde. Der MDAX mit den mittelgroßen Werten fiel um 0,42 Prozent auf 26 914,55 Punkte. Der EuroStoxx 50 als Leitindex für die Eurozone stand rund ein halbes Prozent im Minus.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte dem Markt am Vortag mit der ersten Zinssenkung seit Jahren keine frischen Impulse gegeben. "EZB-Präsidentin Christine Lagarde machte wie erwartet mehr als deutlich, dass diese eine Zinssenkung nicht den Start einer ganzen Serie markieren würde", schrieb Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Dennoch gehe der Markt weiterhin von noch mindestens zwei weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr aus.

Vor dem Wochenende richten sich die Blicke der Anleger auf den US-Arbeitsmarktbericht. "Dabei gilt einmal mehr, dass schlechte Zahlen positiv für den Aktienmarkt sein können", kommentierte Thomas Altmann von QC Partners. Denn sollte sich der Arbeitsmarkt abkühlen, könne das den Weg zu Zinssenkungen in den USA schneller ebnen. Laut Altmann werde mit einem Stellenzuwachs auf Vormonats-Niveau gerechnet. Die Jobdaten gelten auch als maßgeblicher Faktor für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed.

Durchwachsene Nachrichten kamen derweil aus der deutschen Industrie: Die Gesamtproduktion ist im April leicht zurückgegangen. Bereits am Vortag enttäuschten die Auftragseingänge. "Ohne Neubestellungen kann die Produktion nicht zulegen, das sehen wir derzeit", schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Die Exporte legten zuletzt allerdings deutlich zu, wobei sich der deutsche Handel mit China im Mai weiterhin negativ entwickelte. Vor allem Aktien aus der Autoindustrie schwächelten, was den Dax zusätzlich belastete.

Unternehmensseitig stoppte außerdem QIAGEN sein PCR-Testsystem Neumodx wegen der verhaltenen Nachfrage nach der Pandemie. Diese Entscheidung dürfte sich positiv auf die Profitabilität des Dax-Konzerns im laufenden Jahr auswirken. Qiagen-Aktien verloren dennoch 0,7 Prozent. Ein Händler gab zu bedenken, dass hohe Kosten für diese Restrukturierung bei Qiagen noch ein Thema werden könnten.

Nachdem die Immobilienwerte bereits nach der Zinsentscheidung der EZB unter Druck geraten waren, setzte sich die Talfahrt weiter fort. Morgan-Stanley-Analyst Bart Gysens sieht nach der Zinssenkung zunächst kaum Chancen auf weitere Kurstreiber. Er stufte Vonovia (Vonovia SE (ex Deutsche Annington)) auf "Underweight" ab und strich für LEG (LEG Immobilien) seine Kaufempfehlung. Vonovia verloren am Dax-Ende 4,5 Prozent, LEG rutschten im MDax um 3,4 Prozent ab. In der Folge ging es dort auch für Aroundtown (Aroundtown SA) und TAG (TAG Immobilien) abwärts.

Infineon (Infineon) profitierte dagegen von einem positiven Analystenkommentar und stieg an der Dax-Spitze um 2,3 Prozent. Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas erhöhte ihr Kursziel für den Halbleiterkonzern auf 53 Euro und sieht damit noch mehr als 40 Prozent Kurspotenzial.

Unter den Nebenwerten im SDAX warfen die Anleger ein Auge auf PNE. Der Windkraft- und Photovoltaik-Projektierer verkauft sein US-Geschäft an den amerikanischen Investor Lotus Infrastructure Partners. Einen Preis gab PNE nicht an. Die Papiere legten um 1,5 Prozent zu.

Die Aktien der DWS (DWS Group GmbHCo) werden am Freitag abzüglich ordentlicher Dividende von 2,10 Euro und Sonderdividende von 4 Euro je Anteilsschein gehandelt. Deutliche Kursverluste von 15,9 Prozent bei der Tochter der Deutschen Bank sind also rein optischer Natur./niw/stk

--- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!