Shanghai Composite

3 853,30
-0,34
-0,01 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 01.02.2017 22:08:09

ATX schließt weit im Plus -- DAX beendet Handel sehr stark -- Dow Jones schließt im Plus -- Fed rührt nicht am Zins

ÖSTERREICH

Nach dem verlustreichen Dienstagshandel an der Wiener Börse folgte zur Wochenmitte eine deutliche Gegenbewegung.

Der ATX legt bis zum Handelsschluss kräftig zu und stand zur Schlussglocke letztendlich um 1,92 Prozent höher bei 2.727,69 Punkten. Zum Auftakt am Mittwoch hatte der österreichische Leitindex bei 2.700 Punkten bereits annähernd ein Prozent zugelegt.

In den vergangenen Tagen war der erhebliche Optimismus der Anleger über die angekündigten Wirtschaftspläne des neuen US-Präsidenten Donald Trump einer spürbaren Verunsicherung gewichen. Weiter blicken die Anleger gespannt auf jegliche Äußerungen Trumps und seines Umfeldes, die zuletzt teils kursbewegender waren als Fundamentaldaten aus der Wirtschaft. Daneben warteten Anleger auch auf den Zinsentscheid der Fed, der nach Handelsschluss ansteht.

Ansonsten richtete sich der Blick auch wieder auf zahlreiche Konjunkturdaten: In China hatte sich die Stimmung in der Industrie im Dezember etwas weniger eingetrübt als erwartet und signalisierte zudem weiterhin Wachstum. Auch von der Industrie der Eurozone kamen Wachstumssignale.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Auch am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch kräftig nach oben.

Der DAX klettert bis zur Schlussglocke um 1,08 Prozent auf 11.659,50 Punkte. Zum Handelsstart in Frankfurt hatte der deutsche Leitindex Gewinne von 0,9 Prozent bei 11.646,42 Punkten verbucht.

Der TecDAX wies zum Börsenschluss einen Zuschlag von 1,1 Prozent bei 1.850 Punkten aus. Zur Börseneröffnung war der deutsche Technologiewerteindex bei 1.833,87 Zählern um 0,6 Prozent höher in den Handel eingestiegen.

Angeführt von der Siemens-Aktie hatte der DAX am Mittwoch zur Erholung angesetzt. Die Siemens-Papiere, die von einem Gewinnsprung im ersten Geschäftsquartal und höheren Jahreszielen profitierten, legten an der Index-Spitze zeitweise um rund sechs Prozent zu.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Die US-Aktienmärkte entwickelten sich am Mittwoch leicht nach oben.

Der Dow Jones schloss mit einem Zugewinn von 0,1 Prozent bei 19.890,94 Punkten. Er war 0,4 Prozent höher bei 19.952 Punkten in den Mittwochhandel gegangen. Der NASDAQ Composite notierte zur Schlussglocke 0,5 Prozent höher bei 5.642,65 Punkten. Zum Handelsbeginn stieg der Index um 0,7 Prozent auf 5.654,51 Zähler.

Als Stimmungsmacher erwiesen sich vor allem gute Quartalsergebnisse aus dem Technologiesektor, wie etwa von Apple oder Advanced Micro Devices (AMD). Unterstützung kam daneben von einem überraschend starken ADP-Arbeitsmarktbericht.

Gespannt warteten die Marktteilnehmer auf das Sitzungsergebnis der US-Fed um 20 Uhr unserer Zeit (MEZ). Eine weitere Zinserhöhung wurde zwar nicht erwartet, aber man erhoffte sich Hinweise, wann die Währungshüter das nächste Mal an der Zinsschraube drehen wollen. Tatsächlich schraubte die Fed nicht am Zins und wird weiterhin die Entwicklung der Realwirtschaft im Fokus behalten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



ASIEN

Nach zwei Verlusttagen haben sich Asiens Aktienmärkte Anfang Februar etwas erholt. Lediglich die nach einer zweitägigen Pause wieder geöffnete Hongkonger Börse holte den jüngsten Rückschlag zur Wochenmitte etwas nach. Die Handelsplätze auf dem chinesischen Festland blieben wegen des dortigen Neujahrsfestes weiter geschlossen.

Für den Tokioter Nikkei 225 setzte sich der Kursrutsch zunächst bis unter die Marke von 19.000 Punkten fort. Starke Einzelhandelswerte sowie eine Stabilisierung des US-Dollar gegenüber dem Yen brachten dann jedoch eine imposante Wende. Letztlich schloss er 0,56 Prozent höher bei 19.148,08 Zählern.

Als Kursstützen sahen Mike van Dulken und Henry Croft von Accendo Markets die Erholung der US-Futures und positive Stimmungsdaten aus China. Die Unternehmen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt lassen sich von einem drohenden Handelskrieg mit den USA offenbar die Laune nicht verderben: Die Stimmung in der Industrie und bei den Dienstleistern ist offiziellen Zahlen zufolge im Januar robust geblieben.

Dagegen schloss der Hongkonger Hang Seng-Index nach einer zweitägigen Handelspause 0,18 Prozent schwächer bei 23.318,39 Punkten

Auf dem chinesischen Festland fand am Mittwoch kein Börsenhandel statt. Der CSI 300, in dem die wichtigsten Unternehmen des Festlands gelistet sind, verharrt auf dem Schlussstand von vergangenem Donnerstag bei 3.387,96 Zählern. Der Shanghai Composite war am Donnerstag 0,31 Prozent fester bei 3.159,17 Punkten in die auch heute andauernden Feiertage gegangen.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: wienerborse.at
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.02.17 Industrieproduktion ( Jahr )
01.02.17 Wachstum in der Industrieherstellung
01.02.17 Dienstleistungssektorertrag
01.02.17 Vorläufige Handelsbilanz
01.02.17 BRC Shop Preis Index (Monat)
01.02.17 HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex
01.02.17 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 NBS PMI Produktion
01.02.17 PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 Kerninflation ( Jahr )
01.02.17 Inflation ( Jahr )
01.02.17 Inflation (im Monatsvergleich)
01.02.17 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.02.17 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.17 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.02.17 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.17 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.17 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.17 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
01.02.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.02.17 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
01.02.17 Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB
01.02.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.02.17 Einkaufsmanagerindex
01.02.17 Einkaufsmanagerindex
01.02.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 Exporte
01.02.17 Exporte
01.02.17 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 Industrieproduktion ( Jahr )
01.02.17 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
01.02.17 Einkaufsmanagerindex Herstellung - Banco
01.02.17 MBA Hypothekenanträge
01.02.17 Bruttoinlandsprodukt ( Jahr )
01.02.17 Steuereinkünfte ( Monat )
01.02.17 Haushaltsausgleich
01.02.17 M3-Geldmenge
01.02.17 ADP Beschäftigungsänderung
01.02.17 Haushaltsbilanz, Pesos
01.02.17 RBC PMI Produktion
01.02.17 Markit PMI Herstellung
01.02.17 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.02.17 ISM bezahlte Preise
01.02.17 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.02.17 EIA Rohöl Lagerbestand
01.02.17 Handelsbilanz
01.02.17 Fed Zinssatzentscheidung
01.02.17 Steuereinkünfte ( Monat )
01.02.17 Fed´s Kommuniqué zur Geldpolitik
01.02.17 Gesamte Fahrzeugverkäufe

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3 751,87 2,50 0,07
Silberpreis 45,16 -0,08 -0,18
Ölpreis (Brent) 69,47 -0,17 -0,24
Ölpreis (WTI) 65,14 -0,09 -0,14

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 692,26 0,67%
Dow Jones 45 947,32 -0,38%
NASDAQ Comp. 22 384,70 -0,50%
NASDAQ 100 24 397,31 -0,43%
NIKKEI 225 45 354,99 -0,87%
Hang Seng 26 484,68 -0,13%
ATX 4 629,87 -0,01%
Shanghai Composite 3 853,30 -0,01%
CSI 300 4 593,49 0,60%