Shanghai Composite
3 853,64
|
31,81
|
0,83 %
|
Geändert am: 04.11.2020 22:09:18
|
US-Wahl im Fokus: Wall Street im Plus -- ATX beendet den Handel wenig bewegt -- DAX legt kräftig zu -- Märkte in Fernost letztlich vorwiegend stärker
AUSTRIA
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch letztlich stabil.
Der Leitindex ATX gab kurz nach Handelsbeginn zunächst nach, holte seine Verluste anschließend jedoch vollständig auf und notierte zwischenzeitlich klar im Plus. Bis zum Handelsende gab er den Großteil seiner Gewinne jedoch wieder ab und ging mit plus 0,09 Prozent bei 2.146,51 Punkten in den Feierabend.
Starke Kursschwankungen diesseits des Atlantiks waren hauptsächlich auf die Unsicherheiten um den Ausgang der US-Präsidentenwahlen zurückzuführen.
"Wir erleben, wie eine Alptraumsituation wahr wird, denn jetzt geht es um juristische Kämpfe", analysierte Experte Naeem Aslam vom Brokerhaus Avatrade jüngste Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump. Obwohl aus vielen wichtigen US-Bundesstaaten noch keine endgültigen Ergebnisse vorlagen, erklärte sich Trump zum Wahlsieger, ohne dafür Belege zu liefern. Zugleich sprach Trump von "Betrug" an den Wählern und kündigte an, vor den Obersten Gerichtshof ziehen zu wollen. US-Demokraten sagten daraufhin, sich ebenfalls juristisch in Stellung zu bringen.
Unternehmensseitig richteten sich die Blicke hierzulande auf die Lenzing, die frische Zahlen vorgelegt hatte.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt griffen Anleger am Mittwoch zu.
Der DAX eröffnete den Tag mit deutlichen Verlusten, die er im Verlauf jedoch abschüttelte. Bis zum Handelsende legte er um 1,95 Prozent auf 12.324,22 Zähler zu.
Allen Unkenrufen zum Trotz hat der DAX am Mittwoch ungeachtet des weiter ungewissen Wahlausgangs in den USA merklich angezogen. Dabei hatten sich die Börsianer genau vor diesem Szenario einer Hängepartie mit einem sich hinziehenden Wahlergebnis und möglichen juristischen Anfechtungen gefürchtet, weil die Unsicherheit im Markt dadurch eher noch steige.
Umfragen zufolge hatte es bis kurz vor der Wahl einen deutlichen Vorsprung des demokratischen Herausforderers Joe Biden vor Amtsinhaber Donald Trump gegeben. Die Realität sieht nun anders aus. "Kein guter Tag für die Meinungsforscher", sagten Analysten.
Derweil ging in Deutschland die Berichtssaison weiter mit den Zahlen der DAX-Konzerne Vonovia und BMW.
WALL STREET
Die Wall Street verzeichnete am Mittwoch kräftige Zuwächse.
Der Dow Jones konnte seinen anfänglichen Gewinn von 0,12 Prozent bei 27.512,83 Punkten im weiteren Handelsverlauf deutlich vergrößern und überstieg sogar die Marke von 28.000 Punkten. Letztlich ging er 1,34 Prozent höher bei 27.847,93 Punkten aus dem Handel. Auch der technologielastige NASDAQ Composite zog zum Börsenschluss 3,85 Prozent an auf 11.590,78 Zähler, nachdem er zum Start schon kräftig geklettert war.
US-Präsident Donald Trump und sein demokratischer Herausforderer Joe Biden liefern sich noch immer ein Kopf-an-Kopf-Rennen uns Weiße Haus. Schon vor dem Ende der Stimmauszählung hat sich der Amtsinhaber zum Sieger erklärt. Sollte er tatsächlich im Amt bestätigt werden, so dürften davon Technologiewerte profitieren, denn die Gefahr einer stärkeren Regulierung wäre dann für sie geringer.
Viele Marktteilnehmer sorgen sich derzeit jedoch vor einer langen Hängepartie bis ein endgültiges Wahlergebnis feststeht. "Wir haben eine lange Phase der Unsicherheit vor uns", sagte etwa Jon Jonsson, Portfoliomanager für festverzinsliche Wertpapiere bei der Neuberger Berman Group und ergänzt: "Dem Markt wird dies nicht gefallen."
ASIEN
In Asien ging es am Mittwoch vorwiegend aufwärts.
Nachdem der Handel in Japan am Dienstag aufgrund eines Feiertags geruht hatte, konnte der japanische Leitindex am Mittwoch Nikkei letztlich kräftig zulegen und notierte 1,72 Prozent im Plus bei 23.695,23 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite derweil um 0,19 Prozent auf 3.277,44 Zähler hoch. In Hongkong präsentierte sich der Hang Seng daneben mit einem Abschlag von 0,21 Prozent auf 24.886,14 Indexeinheiten.
Asiens wichtigste Börsen haben am Mittwoch mehrheitlich Gewinne nach den wichtigen US-Wahlen verzeichnet - trotz des engen Rennens um die Präsidentschaft. Beobachter sind sich einig, dass das zuletzt an den Märkten gespielte Szenario einer sogenannten "blauen Welle" - also eines Durchmarschs der Demokraten im Kampf um das US-Präsidentenamt und die Mehrheit im Kongress - der Erwartung eines langwierigen Prozesses Platz gemacht hat. Zuletzt sorgte der republikanische Präsident Donald Trump mit Vorwürfen eines angeblichen Wahlbetrugs für Unruhe. Er kündigte an, angesichts der Verzögerung des Wahlergebnisses vor das Oberste US-Gericht zu ziehen, um eine weitere Auszählung der Stimmen zu stoppen.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
04.11.20 | BoJ Geldpolitik Sitzungsprotokoll |
04.11.20 | Geldbasis (Jahr) |
04.11.20 | ANZ Rohstoffpreis |
04.11.20 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
04.11.20 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
04.11.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
04.11.20 | Caixin China PMI Dienstleistungen |
04.11.20 | 10-Jahres Bond Auktion |
04.11.20 | EcoFin-Treffen |
04.11.20 | Veränderung der Arbeitslosen |
04.11.20 | Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE |
04.11.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
04.11.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
04.11.20 | EZB Panetta Rede |
04.11.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
04.11.20 | Markit PMI Gesamtindex |
04.11.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
04.11.20 | Markit PMI Gesamtindex |
04.11.20 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
04.11.20 | Arbeitslosenquote |
04.11.20 | Markit PMI Gesamtindex |
04.11.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
04.11.20 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
04.11.20 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
04.11.20 | Arbeitslosenquote |
04.11.20 | M3-Geldmenge |
04.11.20 | MBA Hypothekenanträge |
04.11.20 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
04.11.20 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
04.11.20 | Zinssatzentscheidung |
04.11.20 | ADP Beschäftigungsänderung |
04.11.20 | Importe |
04.11.20 | Internationaler Warenhandel |
04.11.20 | Handelsbilanz |
04.11.20 | Exporte |
04.11.20 | Markit PMI Dienstleistungen |
04.11.20 | Markit PMI Gesamtindex |
04.11.20 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
04.11.20 | ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe |
04.11.20 | ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise |
04.11.20 | ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe |
04.11.20 | EZB Schnabel Rede |
04.11.20 | EIA Rohöl Lagerbestand |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 666,81 | 0,23% | |
TecDAX | 3 653,44 | 0,27% | |
Dow Jones | 46 121,28 | -0,37% | |
NASDAQ Comp. | 22 497,86 | -0,33% | |
NIKKEI 225 | 45 630,31 | 0,30% | |
Hang Seng | 26 518,65 | 1,37% | |
ATX | 4 635,11 | -0,14% | |
Shanghai Composite | 3 853,64 | 0,83% |